Arbeitskampf bei Vivantes und Charité: Streiken und streiten
Verdi erwartet in dieser Woche Ergebnisse in Verhandlungen mit Vivantes. Personaluntergrenzen bleiben eine Streitfall.
Allerdings gibt es laut Jäger auch mit der Charité noch keine Einigung über eine Verbesserung der Personalmindestbesetzung auf den Stationen – was immerhin das eigentliche Ziel der Gewerkschaft in dem Tarifstreit ist: „Unser Ziel ist es ja nicht, möglichst viel Freizeitausgleich zu bekommen“, sagt auch Jäger. Man hoffe nun, die Arbeitgeber von dem Ansatz zu überzeugen, „dass es der sinnvollere Weg ist, Überlastungssituationen durch Mindestbesetzungen im Vorhinein zu vermeiden“.
Der unbefristete Erzwingungsstreik des Pflegepersonals an den landeseigenen Klinikkonzernen Vivantes und Charité läuft bereits seit über drei Wochen. Verdi will für die Angestellten einen Tarifvertrag Entlastung erstreiten, der bessere Personalschlüssel auf den Stationen vorschreibt – inklusive entsprechender Sanktionen, wenn diese Untergrenzen verletzt werden. Der Freizeitausgleich für die Beschäftigten ist ein Ergebnis der bisherigen Verhandlungen.
Platzeck soll schlichten
Außerdem geht es Verdi um eine bessere Bezahlung der Angestellten in den Vivantes-Tochtergesellschaften. Beschäftigte in der Küche oder das Reinigungspersonal werden nicht nach Tarifvertrag bezahlt und verdienen deshalb einige hundert Euro im Monat weniger als die Angestellten beim Mutterkonzern. Der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) soll nun als Schlichter moderieren. Wie genau er vermitteln könne, werde diese Woche entschieden, heißt es von Verdi.
Künftig will sich die Krankenhausbewegung, die die Streiks gemeinsam mit Verdi organisiert, mit dem KünstlerInnenkollektiv Staub zu Glitzer an der Volksbühne zusammentun. Es gehe darum, prekäre Bewegungen, ob im Gesundheitsbereich oder in der Kultur, sichtbarer zu machen. Am Dienstag ist eine Auftaktveranstaltung geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße