Arbeitsagentur beauftragt Inkassofirmen: Geld eintreiben für die Jobcenter
Die Agentur für Arbeit beauftragt Profis, um säumige SchuldnerInnen ausfindig zu machen. Hartz-IV-EmpfängerInnen soll es nicht treffen.
„Natürlich wollen sie den Menschen Angst machen“, sagt Inge Hannemann, ehemalige Angestellte der Agentur und heute entschiedene Gegnerin von Hartz IV. Man müsse Schulden bezahlen, aber es gehe auch darum, wie man die Menschen behandelt.
Apontas leitet sogar eine Akademie, in der man das Geld eintreiben lernen kann. Das Unternehmen verspricht „schnell, effizient und kostengünstig“ zu sein. Es arbeitet als „verlängerter Arm der Verwaltung“, heißt es in der Pressemitteilung der Bundesagentur. Hannemann sagt, sie habe bereits mit MitarbeiterInnen der Agentur gesprochen. Sie hätten davon aus den Medien erfahren. Der Sprecher der Bundesagentur, Paul Ebsen, betont hingegen die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur und Inkassounternehmen.
EOS und Apontas sollen sich um die KundInnen kümmern, an die zwischen 2006 und 2010 zu viel Geld ausgezahlt wurde. Es geht um 120.000 Menschen, die insgesamt 142 Millionen Euro Schulden bei der Arbeitsagentur haben. Die Unternehmen werden an den Umsätzen beteiligt, also an den eingetriebenen Schulden, sagt Ebsen. Die SchuldnerInnen müssten nicht mit hohen Mahngebühren rechnen, es gehe nur um den Ausgleich der Schulden. „Für umsonst arbeiten solche Unternehmen allerdings nicht“, kommentiert das Hannemann, die für die Linkspartei in der Hamburger Bürgerschaft sitzt.
Zu diesen 120.000 Fällen habe die Bundesagentur nur noch „fragmentierte Kontakte“, deswegen habe man Profis beauftragt. Sie sollen nicht nur Wohnsitze, sondern auch Einkommensverhältnisse klären. Die SchuldnerInnen beziehen inzwischen keine Leistungen der Agentur mehr. Es sei möglich, aber unwahrscheinlich, dass auch Hartz-IV-EmpfängerInnen unter den Betroffenen seien.
Die Schulden, die von den Inkassounternehmen eingefordert werden sollen, beziehen sich lediglich auf Leistungen, die von der Agentur herausgegeben worden seien, in den meisten Fällen ALG-I-Gelder. Leistungen, die von Jobcentern ausgezahlt wurden, werden nicht berücksichtigt. Dafür ist ein eigenes Inkassounternehmen verantwortlich. Außerdem versichert die Arbeitsagentur, dass keine Gelder wegen des Verfahrens eingespart werden müssten.
Die schärferen Sanktionen bei Hartz IV und die beauftragten Inkassounternehmen zeigen: Die Bundesagentur für Arbeit will aufräumen. Das, so Hannemann, stehe im Gegensatz zu den Statistiken, die die Bundesagentur herausgibt. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Warum also das harsche Vorgehen? Ob das auf Weisung des Noch-Präsidenten Frank-Jürgen Weise oder seines Nachfolgers Detlef Scheele geschieht, ist nicht bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen