piwik no script img

ArbeitnehmerSPD will die Deutschland AG

Sozialdemokraten verteidigt den Plan ihres Vorsitzenden Beck, Mitarbeiter stärker an Unternehmensgewinnen zu beteiligen

SPD-Vorsitzender Beck fordert "Deutschlandfonds" für Beschäftigte. Gut gemeint, aber noch nicht ausgereift, meint Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer. Bild: dpa

BERLIN ap/dpa Noch stößt Kurt Becks jüngste Idee nur auf verhaltenen Zuspruch. Der SPD-Chef will einen "Deutschlandfonds" schaffen, über den sich Beschäftigte indirekt an Firmen beteiligen können. Als "gut gemeint", aber "noch nicht ausgereift" bezeichnete Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) das Konzept. Die Union will am Freitag ein eigenes Modell für die Mitarbeiterbeteiligung an Firmenvermögen vorstellen. CDU-Politiker signalisierten, dass eine Annäherung an die SPD-Pläne möglich ist.

Nach den Plänen der Sozialdemokraten sollen Arbeitnehmer Teile ihres Gehalts in einen Fonds einzahlen können. Dieser beteiligt sich dann wiederum an den Unternehmen. Die Streuung birgt aus Sicht der Arbeitnehmer einen Vorteil: Macht eine Firma pleite, sind nicht gleich seine ganzen Ersparnisse weg.

Alle derzeit existierenden Modelle der Mitarbeiterbeteiligung seien teuer, umständlich und bürokratisch, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Olaf Scholz, am Mittwoch in Berlin. Der "Deutschlandfonds" hingegen sei einfach und transparent. So hätten auch kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihren Beschäftigten eine Beteiligung anzubieten. "Ein vergleichbares Angebot gibt es bisher nicht."

Der Fonds funktioniere, so präzisierte es Scholz, als Dreiecksgeschäft: Die Unternehmen würden mit den Mitarbeitern Vereinbarungen über eine Beteiligung treffen. Die Beschäftigten kauften Fondsanteile und erhielten die daraus entstehenden Erträge. Die beteiligten Unternehmen bekämen in Höhe der Einlagen ihrer Mitarbeiter Kapital aus dem Fonds. Der Staat würde diese Form der Vermögensbildung über die Arbeitnehmersparzulage und das Einkommensteuerrecht fördern.

Bei Vertretern der Opposition stieß das Konzept der SPD auf Vorbehalte. Laut Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen, sind die Fonds ungeeignet, um mehr Beschäftigte an den Gewinnen der Unternehmen zu beteiligen. Ein solches Modell koste den Staat viel Geld, unterscheide sich aber wenig von klassischen Anlageprodukten. Der Vize-Chef der "Linken", Klaus Ernst, warf der SPD Etikettenschwindel vor. Die meisten Beschäftigten hätten nicht genug Geld, um in den Fonds investieren zu können.

Auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, bemängelte das Konzept. Der Fonds werde bei einigermaßen gut verdienenden Arbeitnehmern Mitnahmeeffekte bewirken. Die schlecht verdienenden hingegen würden außen vor gelassen. Lobend äußerte sich die IG Metall. Das SPD-Modell zeige in die richtige Richtung, sagte ihr Vorsitzender Jürgen Peters.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!