Arbeiten im Alter: Mit 68 als Girlie an der Kasse
Langfristprognose: 2060 ist nur noch ein Drittel der Bevölkerung jünger als 65 Jahre. Deshalb sollten alle in Zukunft noch länger arbeiten.
![](https://taz.de/picture/169072/14/kasse-ap.jpg)
BERLIN taz | Beamte und Selbständige sollten in die allgemeine Rentenversicherung einzahlen, und in weiterer Zukunft wäre ein Rentenbeginn erst mit 69 Jahren wünschenswert: Dies ist das Resultat einer Studie der Ruhr-Universität Bochum zur Zukunft des Alterssicherungssystems im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung.
Die Forscher untersuchten die künftige Rentenentwicklung, wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1970, die sogenannten Babyboomer, aus dem Berufsleben ausscheiden. Dabei scheuten sie in ihrer Simulationsrechnung auch vor einer Langfristbetrachtung bis zum Jahre 2060 nicht zurück. Das Problem ergibt sich laut Studie aus der demografischen Entwicklung: Während heute der Anteil der über 65-Jährigen bei 30 Prozent an der Bevölkerung liegt, sieht die Prognose für 2030 einen Anteil von 49 Prozent und für 2060 von 63 Prozent dieser Altersgruppe vor. In solchen Prognosen können allerdings der Anteil der Zuwanderung und die Entwicklung der Lebenserwartung nur geschätzt werden.
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung müsste laut Studie von heute knapp 19 Prozent dann auf 27,2 Prozent im Jahre 2060 steigen, um nur noch ein Renteniveau von 41,2 Prozent des durchnittlichen Lohnniveaus zu erreichen.
Beamte zeichnen sich durch Langlebigkeit aus
Kurz- bis mittelfristig könnte durch die Einbeziehung von Selbständigen und Beamten in das gesetzliche Rentensystem der Beitragssatz im Jahre 2060 auf knapp unter 25 Prozent bleiben und dabei ein Rentenniveau von etwas über 50 Prozent garantieren. Allerdings könnte das dicke Ende danach kommen, denn Beamte zeichnen sich durch eine besondere Langlebigkeit aus, was auch die Ruhr-Uni-Forscher nicht bestreiten: Die Lasten des demografischen Wandels würden durch die Einbeziehung von Selbständigen und Beamten „letztlich vor allem weiter in die Zukunft gewälzt“, heißt es in der Studie.
Die Forscher spielen daher auch Modelle durch, nach denen der Renteneintritt noch weiter nach hinten verschoben wird als bis zur Rente mit 67, die im Jahre 2030 als gesetzliches Renteneintrittsalter gilt. Die Lebensphasen bei guter Gesundheit und voller Erwerbsfähigkeit verlängerten sich. „Dies spricht dafür, die Heraufsetzung der Regelaltersgrenze nach 2030 weiter fortzusetzen“, so die Forscher. Das Renteneintrittsalter könnte zwischen 2030 und 2060 schrittweise „auf zuletzt rund 69 Jahre erhöht werden“, heißt es in der Studie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche