Arbeit in Deutschland: Malochen macht Spaß
Nur jeder Achte beklagt sich über seinen Job. Die Hälfte aller Deutschen ist „besonders zufrieden“ mit ihrer Arbeit. Das Empfinden ist aber sehr subjektiv.
Das Ergebnis deckt sich im Wesentlichen mit anderen Untersuchungen, etwa der OECD oder der Krankenversicherungen. Arbeitszufriedenheit sei jedoch sehr subjektiv, sagte DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke: „Viel hängt auch von persönlichen Eigenschaften und Gefühlen ab.“ Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder zwischen Ost und West gebe es dabei nicht.
Das DIW beruft sich bei der Analyse auf bis zum Jahr 2013 reichende Daten des „Sozio-oekonomischen Panels“, für das jährlich 30 000 Menschen repräsentativ befragt werden. Sie sollten auf einer Skala von 0 bis 10 angeben, wie zufrieden sie generell mit ihrer Arbeit sind. Die Stufen von 0 bis 4 wurden als „eher unzufrieden“ zusammengefasst. Jeder zweite Befragte entschied sich für einen Wert von 8 bis 10 und gilt damit als „besonders zufrieden“.
Zu den Unzufriedenen zählen nach der Untersuchung vor allem Leiharbeiter und Arbeitslose, die sich in höchstens 15 Stunden pro Woche etwas hinzuverdienen. „Bei beiden Gruppen hängt das wahrscheinlich damit zusammen, dass sie einen Job ausüben, den sie nur als Notlösung ansehen“, sagte Brenke. Ein Jobwechsel erhöhe meistens die Zufriedenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ausschluss israelischer Gruppen
Die Falken sind keine Freunde mehr
Linker Populismus
Nett war gestern
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Journalisten in Lebensgefahr
Gemeinsam eintreten für Pressefreiheit in Gaza
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“