App soll Grundschüler überwachen: Helikopter-Eltern tracken gern
Tracking-Software ist bei besorgten Eltern beliebt. Doch mit „Schutzranzen“ erreicht die Kontrolle eine neue Dimension, sagen Kritiker.
Bei ihnen sind Tracking-Apps zur Kontrolle von Kindern besonders beliebt. Reagiert der Nachwuchs nicht auf ihre Anrufe, können Eltern zum Beispiel mit der App „Ignore no more“ Funktionen des Kinderhandys sperren. Mit „Net Nanny“ können sie sogar das Surfverhalten kontrollieren und Chats mitlesen. Datenschützer kritisieren diese Art der Überwachung regelmäßig.
Jetzt sorgt die App „Schutzranzen“ des Start-ups „Coodriver“ für Kritik. Die Tracking-Software zeigt den Eltern über einen GPS-Sender oder ein Smartphone an, wo sich ihr Kind gerade befindet. Volkswagen kooperiert mit dem Startup: Nicht nur Eltern sollen mit den Daten versorgt werden, auch alle anderen Verkehrsteilnehmer – über eine Cloud und das integrierte Navigationssystem der Autos oder ein Smartphone. Nähert sich ein Kind, schlägt das System Alarm.
„Schutzranzen“ wirbt auf der Homepage damit, dass dieses System Unfälle verhindere. Schließlich käme alle 18 Minuten ein Schulkind im Straßenverkehr zu Schaden – zum Beispiel, weil Fahrer unkonzentriert seien. Friedemann Ebelt vom Verein „Digitalcourage e.V.“ sagt „Wer beim Fahren mit dem Smartphone hantiert, bringt Verkehrsteilnehmer zusätzlich in Gefahr.“ Nützlicher seien Schülerlotsen, Spielstraßen oder Hinweisschilder.
Dealen mit Daten
Statt einzelne Kinder zu verfolgen, könnte das Navigationssystem auch Schulen oder Spielplätze als Risikobereiche anzeigen, so Ebelt. Er zweifelt an dem Argument der Sicherheit: „Den Konzernen geht es um Daten, die hier unter anderem an Google und Facebook übertragen werden. Das ist einfach ein Geschäftsmodell und Volkswagen will in den Markt einsteigen.“
Auch die Stadt Wolfsburg ist involviert. Noch. Sie hatte den Kontakt zwischen Anbieter und Schulen hergestellt, das Pilot-Projekt sollte im Februar mit Info-Abenden starten. Doch die Kommune reagiert auf die Kritik und zieht sich zurück: „Da es im Rahmen von Schutzranzen noch Klärungs- und Kommunikationsbedarf gibt, haben wir als Stadt den Schulleitungen und dem Anbieter empfohlen, den Start des Projektes entsprechend auszusetzen“, teilt die Pressestelle des Rathauses mit.
Nach Einschätzung von Friedemann Ebelt erreicht das Tracking durch die Kooperation von Schulen und Unternehmen eine neue Dimension. Der Verein „Digitalcourage“ fordert VW und „Coodriver“ in einem offenen Brief dazu auf, die Kooperation abzubrechen und das Projekt einzustellen. „Kinder sind keine Objekte im Internet der Dinge. Sie haben Rechte und müssen geschützt, nicht überwacht werden.
Geraten die Daten an die Falschen, kann das grausame Folgen haben“, befürchtet Ebelt. Pädophile könnten das System hacken und gezielt nach Kindern suchen. Außerdem stehe Kindern ein Recht auf Privatsphäre zu, unabhängig vom Alter. Schließlich wäre es für Eltern auch später noch interessant zu erfahren, was ihre Kinder treiben. Zum Beispiel, wenn sie die Bonbons im Supermarkt durch das Bier an der Tankstelle ersetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?