App soll Grundschüler überwachen: Helikopter-Eltern tracken gern
Tracking-Software ist bei besorgten Eltern beliebt. Doch mit „Schutzranzen“ erreicht die Kontrolle eine neue Dimension, sagen Kritiker.
Bei ihnen sind Tracking-Apps zur Kontrolle von Kindern besonders beliebt. Reagiert der Nachwuchs nicht auf ihre Anrufe, können Eltern zum Beispiel mit der App „Ignore no more“ Funktionen des Kinderhandys sperren. Mit „Net Nanny“ können sie sogar das Surfverhalten kontrollieren und Chats mitlesen. Datenschützer kritisieren diese Art der Überwachung regelmäßig.
Jetzt sorgt die App „Schutzranzen“ des Start-ups „Coodriver“ für Kritik. Die Tracking-Software zeigt den Eltern über einen GPS-Sender oder ein Smartphone an, wo sich ihr Kind gerade befindet. Volkswagen kooperiert mit dem Startup: Nicht nur Eltern sollen mit den Daten versorgt werden, auch alle anderen Verkehrsteilnehmer – über eine Cloud und das integrierte Navigationssystem der Autos oder ein Smartphone. Nähert sich ein Kind, schlägt das System Alarm.
„Schutzranzen“ wirbt auf der Homepage damit, dass dieses System Unfälle verhindere. Schließlich käme alle 18 Minuten ein Schulkind im Straßenverkehr zu Schaden – zum Beispiel, weil Fahrer unkonzentriert seien. Friedemann Ebelt vom Verein „Digitalcourage e.V.“ sagt „Wer beim Fahren mit dem Smartphone hantiert, bringt Verkehrsteilnehmer zusätzlich in Gefahr.“ Nützlicher seien Schülerlotsen, Spielstraßen oder Hinweisschilder.
Dealen mit Daten
Statt einzelne Kinder zu verfolgen, könnte das Navigationssystem auch Schulen oder Spielplätze als Risikobereiche anzeigen, so Ebelt. Er zweifelt an dem Argument der Sicherheit: „Den Konzernen geht es um Daten, die hier unter anderem an Google und Facebook übertragen werden. Das ist einfach ein Geschäftsmodell und Volkswagen will in den Markt einsteigen.“
Auch die Stadt Wolfsburg ist involviert. Noch. Sie hatte den Kontakt zwischen Anbieter und Schulen hergestellt, das Pilot-Projekt sollte im Februar mit Info-Abenden starten. Doch die Kommune reagiert auf die Kritik und zieht sich zurück: „Da es im Rahmen von Schutzranzen noch Klärungs- und Kommunikationsbedarf gibt, haben wir als Stadt den Schulleitungen und dem Anbieter empfohlen, den Start des Projektes entsprechend auszusetzen“, teilt die Pressestelle des Rathauses mit.
Nach Einschätzung von Friedemann Ebelt erreicht das Tracking durch die Kooperation von Schulen und Unternehmen eine neue Dimension. Der Verein „Digitalcourage“ fordert VW und „Coodriver“ in einem offenen Brief dazu auf, die Kooperation abzubrechen und das Projekt einzustellen. „Kinder sind keine Objekte im Internet der Dinge. Sie haben Rechte und müssen geschützt, nicht überwacht werden.
Geraten die Daten an die Falschen, kann das grausame Folgen haben“, befürchtet Ebelt. Pädophile könnten das System hacken und gezielt nach Kindern suchen. Außerdem stehe Kindern ein Recht auf Privatsphäre zu, unabhängig vom Alter. Schließlich wäre es für Eltern auch später noch interessant zu erfahren, was ihre Kinder treiben. Zum Beispiel, wenn sie die Bonbons im Supermarkt durch das Bier an der Tankstelle ersetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!