Anwärter für Oscars: Netflix-Musical „Emilia Pérez“ 13 mal nominiert
Für die 97. Oscars sind die Musicals „Emilia Pérez“, „Wicked“ und „Der Brutalist“ am häufigsten nominiert. Filmemacher Mohammad Rasoulof tritt für Deutschland an.

Mit ihnen konkurrieren um die Auszeichnung bester Film Sean Bakers Komödie „Anora“, das Bob-Dylan Biopic „Like A Complete Unknown“ von James Mangold, Edward Bergers acht Mal nominierter Vatikan-Thriller „Konklave“, Denis Villeneuves Science-Fiction-Literaturadaption „Dune: Part 2“, Walter Salles brasilianisches Historiendrama „Für immer hier“, RaMell Ross' Debütfilm „Nickel Boys“ und Coralie Fargeats groteske Schönheits-Satire „The Substance“.
Das Drama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ des in Hamburg lebenden iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof wurde für Deutschland in der Sparte International Feature Film nominiert.
Als bester Schauspieler wurden nominiert: Adrien Brody („Der Brutalist“), Timothée Chalamet („Like A Complete Unknown“), Colman Domingo („Sing Sing“), Ralph Fiennes („Konklave“) und Sebastian Stan („The Apprentice“). In der Kategorie beste Schauspielerin im Rennen sind Demi Moore („The Substance“), Cynthia Erivo („Wicked“), Mikey Madison („Anora“), Karla Sofía Gascón („Emilia Pérez“) und Fernanda Torres („Für immer hier“).
Die Oscar-Verleihung ist für den 2. März geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!