Antwort auf Obamas Rede: Seien Sie mutiger, Herr Präsident
Mit Spannung erwartet, hat Barack Obama am Mittwoch in Berlin eine hübsche Rede gehalten. Wir hätten gerne etwas mehr gehört. Eine Replik.
Dear Mister President,
es ist ja nicht so, dass es nicht gefällig gewesen wäre. Diese kleine Geschichtsstunde, die Sie am Pariser Platz am Mittwoch in Berlin gehalten haben. John F. Kennedy, James Madison, Martin Luther King. Sie haben sich der Worte der Großen in der amerikanischen Geschichte bedient, die Persönlichkeiten gewürdigt und dabei immer die rhetorisch elegante Anbindung an die Geschichte der ehemals geteilten Stadt Berlin, ihrer Wiedervereinigung und dem Freiheitsdrang der Menschen gefunden.
Das hört man sich gerne an, in Ihre Rede konnte man sich ergeben wie in die heiße Nachmittagssonne.
Und die Stilfrage ist seit Ihrem Wahlkampfauftritt im letzten Herbst in lederner Fliegerjacke lange positiv für Sie beantwortet, das Ablegen des Jackets und das leichte Aufkrempeln der Hemdsärmel in Berlin belegen erneut, dass Sie verstehen, die Bühnen dieser Welt lässig und cool zu bespielen.
Doch mit den warmen Worten Ihrer Rede ist es wie mit der Berliner Sonne: Das gute Gefühl schlägt ab einem gewissen Punkt in Unbehagen um. So gern würde man von Ihnen etwas hören, das über das Vage und Unspezifische hinausgeht. Sie müssen uns gar nicht schmeicheln, über diesen Punkt in der deutsch-amerikanischen Beziehung sind wir längst hinweg.
Auch ein ikonischer Satz ist von vorneherein ein naiver Anspruch an Sie gewesen – wir leben derzeit nicht wirklich in Zeiten ikonischer Sätze. Wir brauchen keine ikonischen Sätze.
Schreiben Sie Geschichte
Jedoch: Alte Wahlkampfversprechen zu wiederholen, aber nicht zu konkretisieren (Guantanamo-Schließung), innenpolitisch unrealistische Ziele zu formulieren (Klimaschutzbemühungen erhöhen) und politische Forderungen zu stellen, die abhängig von einem Partner sind (nukleare Abrüstung im Gleichschritt mit den Russen), machen aus einer gefälligen Rede noch lange keine außerordentliche Rede.
Sie haben es am Brandenburger Tor selbst gesagt: „Die Mauer gehört der Geschichte. Aber wir haben auch Geschichte zu schreiben.“ Schreiben Sie Geschichte. Halten Sie Ihre nächste internationale Rede genau so: vorwärtsgewandt, mutig, mit einer zweiten Amtszeit im Rücken, die Sie nicht dem Druck eines erneuten Wahlkampfs aussetzt.
Sagen Sie nichts Unrealistisches, konzentrieren Sie sich auf Themen, die sie in der Hand haben, in der sie nicht abhängig von der politischen Opposition in Ihrem Land sind: Ihre Drohnenpolitik gehört genauso dazu wie das Maß an Überwachung der Bürger, das sich die USA leisten wollen. Da hätten wir Ihnen gerne länger zugehört und mehr Details gelauscht. Zu Gunsten einger Worthülsen weniger.
Umfragewerte sind nicht mehr die Währung, in der Sie ihre Arbeit messen sollten, es sind Erwartungen. Und nicht etwa die Erwartungen enttäuschter Fans, die sich seit ihrem Auftritt in Berlin vor fünf Jahren an ein Traumbild geklammert haben. Es sollten Ihre eigenen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen