Antiziganistischer Brandanschlag: Fackelwurf auf schlafende Familie
Die wegen eines versuchten Brandanschlags auf Romn*ja Angeklagten werden aus der U-Haft entlassen. Das Gericht geht nicht von versuchtem Mord aus.
Im Mai 2019 sollen die Angeklagten im Ort Erbach eine brennende Fackel in unmittelbare Nähe eines Wohnwagens geworfen haben, in dem eine Familie mit ihrem neun Monate alten Baby schlief. Rund 30 Romn*ja campten zu dieser Zeit auf der Wiese im Erbacher Stadtteil Dellmensingen. Die Fackel verfehlte den Wagen, andernfalls hätte der Vorfall für die Familie verheerende Folgen haben können.
Während der Aktion sollen die Männer aus dem Auto heraus noch: „Ihr seid nicht willkommen in Deutschland“ gerufen und das Z-Wort benutzt haben. Auf ihren Handys fanden die Ermittler*innen später unter anderem ein Bild, auf dem sie eine schwarz-weiß-rote Fahne mit der Aufschrift „Deutschland – Meine Heimat“ halten und den Hitlergruß zeigen. Beim Prozessauftakt am Landgericht Ulm am 11. Mai bezeichnete einer der Angeklagten sich als „rechtsoffen“. Den Anschlag bezeichnete er als eine „Idee, eine Art Statement zu setzen, um die Roma-Familien zur Abreise zu bewegen“.
Vier der fünf Angeklagten waren seit Juli 2019 in Untersuchungshaft, der fünfte, zur Tatzeit minderjährig, war nach fünf Wochen wieder entlassen worden. Die Staatsanwaltschaft hatte bei Prozessbeginn gefordert, die jungen Männer wegen gemeinschaftlichen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung zu verurteilen.
Ende des Verfahrens voraussichtlich im September
Nun aber erklärte das Gericht, aufgrund des „bisherigen Ergebnisses der Beweisaufnahme wird der Sachverhalt nach vorläufiger Auffassung der Kammer möglicherweise nur als gemeinschaftlich begangene Nötigung gewertet werden können.“
Im Hinblick auf die dafür zu erwartende Höchststrafe (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bei Erwachsenenstrafrecht) sei ein „weiterer Vollzug der bisher über 10 Monate andauernden Untersuchungshaft aus Sicht der Kammer nicht mehr verhältnismäßig“. „Antiziganismus und Fremdenfeindlichkeit“ als mögliche Tathintergründe würden aber „auch bei einer von der Anklageschrift abweichenden rechtlichen Bewertung im Rahmen der Strafzumessung von ausschlaggebender Bedeutung sein“.
Die Beweisaufnahme werde im bisher geplanten Umfang vollumfänglich fortgesetzt. Das Ende des Prozesses ist für September angesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss