Antiziganismus in Frankreich: Hitler als Referenz
Der Bürgermeister und Abgeordnete Gilles Bourdouleix beleidigt französische Fahrende. Seine Partei will ihn deshalb rauswerfen.
PARIS taz | Weder die sommerliche Hitze noch die regelmäßigen Streitigkeiten um geeignete Campingplätze für Familien von Fahrenden können die mehr als gehässige Äußerung des Bürgermeisters von Cholet entschuldigen. „Vielleicht hat Hitler nicht genug (von euch) umgebracht“, entgegnete Gilles Bourdouleix in seinem Zorn einer Gruppe französischer Nomaden.
Diese hatten sich ohne seine Genehmigung auf einem privaten Grundstück in seiner Gemeinde in Westfrankreich niedergelassen. Als er sie von dort wegkomplimentieren wollte, hätten sie ihn mit dem Hitlergruß provoziert, erklärte er später.
Im Nachhinein behauptete er, seine Äußerung sei entstellt worden; was dann in allen Medien als beschämendes Zitat zirkulierte, sei eine Montage. Dem widerspricht aber ein Journalist der Lokalzeitung Courrier de l’Ouest, der das hitzige Wortgefecht zwischen dem aufgebrachten Bürgermeister und den Fahrenden aufgezeichnet hatte.
Bourdouleix ist nicht nur Lokalpolitiker, sondern auch Abgeordneter der bürgerlichen Zentrumspartei UDI. Dieser ist der Skandal höchst peinlich. Bourdouleix ist ein „Wiederholungstäter“, er hatte früher schon Fahrenden gedroht. Mit Hitler als Referenz ist nun auch für die UDI das Maß voll. Am Mittwoch soll Bourdouleix aus der Partei ausgeschlossen werden. Zudem wird seine Äußerung auch strafrechtliche Folgen haben.
Unwillkommene Staatsbürger
Mit seinem Zigeunerhass steht er jedoch nicht allein. In zahlreichen Gemeinden regt sich seit Jahren Widerstand gegen die gesetzliche Auflage, den Fahrenden, die in der Mehrheit französische Staatsangehörige sind, mit Wasser und Strom ausgestattete Gelände zur Verfügung zu stellen. Da es an geeigneten Grundstücken fehlt, kommt es zu Reibereien mit Nachbarn und Behörden.
Der Bürgermeister von Nizza hatte vor Kurzem einen „Leitfaden“ für seine Amtskollegen angekündigt, um ihnen zu erklären, wie man mit unwillkommenen „Zigeunern“ umspringen müsse. Der Gründer des Front National, Jean-Marie Le Pen, legte noch nach. Wenn ab 2014 Rumänen und Bulgaren frei einreisen könnten, würden „50.000 Roma“ nach Nizza kommen – und deren Anwesenheit sei „hautreizend“ und „geruchlich“ störend, meint Le Pen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig