piwik no script img

Antiziganismus-Bericht für DeutschlandZynismus und Ignoranz

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Ein Ex­per­t:in­nen­be­richt zeichnet ein düsteres Bild der Situation von Sin­ti:­ze und Rom:­nja in Deutschland. Auch politisch dürfte sich wenig ändern.

Foto: Doro Zinn

S in­ti:­ze und Rom:­nja sind im deutschen Alltag vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Sie werden von Po­li­zis­t:in­nen öfter kontrolliert und verdächtigt als weiße Menschen, sind also von Racial Profiling betroffen. Sie werden beim Einkaufsbummel vom Ladendetektiv skeptisch beäugt, der sie als potenzielle Diebe sieht. Sie haben es schwerer in der Arbeitswelt oder bei der Wohnungssuche, und die Liste ließe sich fortführen, bis zu körperlichen Angriffen durch Rechtsextreme.

Diese düstere Lage wird von der deutschen Mehrheitsgesellschaft weitestgehend ignoriert. Deshalb ist es gut und verdienstvoll, dass eine Expert:innen-Kommission im Auftrag der Bundesregierung Antiziganismus in Deutschland systematisch untersucht und aufgearbeitet hat. Das Bild, das sie in ihrem 500 Seiten starken Bericht zeichnet, ist deprimierend. Antiziganistische Klischees und Vorurteile sind weit verbreitet, auch die Medien spielen eine ungute Rolle, indem sie jene reproduzieren. Wenn Zeitungen etwa über Kleinkriminalität berichten, wird das Problem oft ethnisiert, also einer bestimmten Volksgruppe zugeschrieben. Soziale Ursachen werden eher vernachlässigt. Um einen Text zu bebildern, muss dann gern die bettelnde Frau im bunten Kleid mit zwei Kindern auf dem Schoß herhalten.

Gut und verdienstvoll ist deshalb auch, dass die Ex­per­t:in­nen Ideen liefern, die die Diskriminierung mindern könnten. So wird neben der realistischen Analyse der Situation auch ein Weg aufgezeigt, wie es besser laufen könnte. Was davon umgesetzt wird, ist eine andere Frage. An die Politik geht etwa die Forderung, die Einstufung mehrerer Balkanstaaten als sogenannte sichere Herkunftsländer zurückzunehmen. Diese Asylrechtsverschärfung hat die Große Koalition beschlossen, um Abschiebungen zu erleichtern.

Zu erwarten ist also Folgendes: CDU, CSU und SPD werden am Donnerstag im Parlament einem Bericht applaudieren, der sie kritisiert – und ihre Gesetze lassen, wie sie sind. Zum zynischen Umgang der Gesellschaft mit Sin­ti:­ze und Rom:­nja passt das ganz gut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Einstufung mehrerer Balkanstaaten als sogenannte sichere Herkunftsländer zurückzunehmen. Diese Asylrechtsverschärfung hat die Große Koalition beschlossen, um Abschiebungen zu erleichtern."

    Das ist am bisschen verwirrt formuliert...



    Die Einstüfung als "sichere Herkunftsländer" hat die Wirkung, dass Asylanträge nicht einmal inhaltlich geprüft und einfach authomatisch abgeleht werden. Mit Abschiebungen hat es direkt nichts zu tun (man schiebt ja auch nach Afghanistag ab, der auf der Liste nicht steht).



    Sollten diese Ländern aus der Liste gelöscht werden, müssten sich die deutschen Bürokraten mit der Diskriminierungsvorwürfen der Roma (in Balkanstaaten) inhaltlich auseinandersetzen und das wollen sie natürlich nicht. Weil wenn sie die Dikriminierung anerkennen würden (und anders geht es IMHO nicht, wenn man sich die Situation der Roma dort anschaut), müssten die den Betrofenen Asyl gewährleisten, anstatt einer Duldung, die die glücklichste von der Roma aktuell bekommen.

    Die Diskriminierung der Roma in Deutschland beginnt daher und endet mit der Verweigerung, ihre Menschenrechtsverletzungen in den Herkünftsländern überhaupt zu anerkennen.