Antiterrorgesetze in der Türkei: Ausnahmezustand als Normalität
Das türkische Parlament verabschiedet Gesetze mit massiven Freiheitsbeschränkungen. Damit zementiert Präsident Erdoğan seine Herrschaft.
Wie bisher gilt zunächst für drei Jahre, dass jeder Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung entlassen werden kann. Die Gouverneure der 81 Provinzen sollen weiterhin Vollmachten wie im Ausnahmezustand haben. Sie können Demonstrationen verbieten und über einzelne Personen Reisebeschränkungen verhängen. Die Polizei kann ohne richterlichen Beschluss Verdächtige bis zu zwölf Tagen festhalten, sollte das für die Ermittlungen erforderlich sein.
Mit der Verabschiedung dieser Gesetze ist die Übergangsphase von einer parlamentarischen Demokratie zu einer neuen Präsidialrepublik, die nach dem Putschversuch vor zwei Jahren und dem anschließend verhängten Ausnahmezustand begann, weitgehend abgeschlossen. Nachdem Präsident Recep Tayyip Erdoğan am 8. Juli seinen neuen Amtseid abgelegt hatte, wurden durch eine Serie von Präsidialdekreten nahezu alle bis dahin existierenden Institutionen aufgelöst und dem neuen System angepasst. Angefangen von der Abschaffung des Amts des Ministerpräsidenten über die Neubesetzung der höchsten Richterstellen bis hin zu einem neuen staatlichen Statistikamt soll der Prozess bis Ende August praktisch umgesetzt werden. Alle Fäden laufen dann im Präsidentenpalast zusammen.
Das gilt auch für außenpolitische Entscheidungen. Der seit knapp zwei Jahren inhaftierte US-amerikanische Pastor Andrew Brunson wurde am Mittwoch aus der U-Haft in einen Hausarrest entlassen. Vor Kurzem hatte das zuständige Gericht in Izmir eine Haftentlassung abgelehnt. Brunson soll Kontakte zur PKK und zur Gülen-Sekte unterhalten haben. Er führte seit 20 Jahren eine kleine evangelikale Gemeinde bei Izmir. Seine Entlassung aus der U-Haft folgte gesundheitlichen Gründen. Die USA drohten der Türkei im Fall Brunson mit Sanktionen. Falls die Behörden nicht „sofortige Schritte“ ergriffen, um den US-Geistlichen auf freien Fuß zu setzen und zurück in die Vereinigten Staaten zu schicken, würden Strafmaßnahmen in „bedeutsamem“ Umfang verhängt, warnte Vizepräsident Mike Pence am Donnerstag in Washington.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?