Antiterroreinsatz wird beendet: Frankreich zieht aus Mali ab
Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroroperationen Barkhane und Takuba in Mali. In der Region will Frankreich aber präsent bleiben.

Die deutschen Militäreinsätze sind davon zunächst einmal nicht direkt betroffen. Die Bundeswehr ist an „Barkhane“ und „Takuba“ nicht beteiligt, sondern an der UN-Mission in Mali (Minusma) und der EU-Trainingsmission für Mali (EUTM Mali). Deren Zukunft ist nun aber auch offen, da sie sich bisher auf den Schutz und die Logistik der französischen Kampftruppen verlassen konnten. Die aktuellen Mandate des deutschen Bundestages für die Beteiligungen an EUTM und Minusma gelten noch bis zum 31. Mai 2022. Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Fortsetzung des militärischen Engagements festgelegt.
„Barkhane“ ist die 2014 gegründete Fortsetzung der französischen Miltärintervention gegen islamistische Untregrundkämpfer in Mali seit Januar 2013 und operiert aus Tschad und Niger heraus. Die Operation erreichte zu hrem Höhepunkt eine Stärke von 5.100 Mann, wird aber seit vergangenem Jahr bereits heruntergefahren. „Takuba“ ist eine aktuell rund 800 Mann starke Spezialkräfteoperation mehrerer europäischer Länder unter französischer Führung.
„Der Rückzug wird geordnet erfolgen, in Zusammenarbeit mit der UN-Mission Minusma und der malischen Armee“, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
Auch nach dem Ende der beiden Operationen will Frankreich gemeinsam mit den europäischen Partnern „weiter gemeinsam gegen Terrorismus in der Sahelzone vorgehen“, heißt es in der Erklärung des Elysée. Die Bedingungen dafür sollen bis zum Juni 2022 festgelegt werden. Frankreich befürchtet eine Ausdehnung terroristischer Aktivitäten in die westafrikanischen Küstenstaaten.
Zuletzt hatten Spannungen zwischen der mit einem Militärputsch an die Macht gekommenen Regierung Malis und Frankreich zugenommen; Mali schickte den französischen Botschafter nach Hause. Es gebe wachsende Zweifel am Sinn, das Engagement in Mali aufrechtzuerhalten, hieß es in Paris schon seit einiger Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator