piwik no script img

Antisemitismus und Nahost-KonfliktBitterer Rekord

Die Meldestelle RIAS registriert einen Höchststand von antisemitischen Vorfällen in Berlin. Neu ist die Markierung von Häusern mit David-Sternen.

Trotz Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November: Antisemitismus ist so stark wie lange nicht Foto: dpa

BERLIN taz | Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Berlin ist sprunghaft angestiegen: Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober bis zum 9. November, dem Jahrestag der Pogromnacht von 1938, zählte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Berlin 282 antisemitische Vorfälle, das sind acht Meldungen pro Tag. Seit Beginn der Dokumentation im Jahr 2015 habe man noch nie so hohe Zahlen gehabt, gab RIAS am Dienstag bekannt. Vor Beginn des aktuellen Konflikts seien es drei Vorfälle pro Tag gewesen.

Gezählt wurde ein Vorfall „mit extremer Gewalt“ (der Brandanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum), 12 Angriffe, 23 gezielte Sachbeschädigungen, 10 Bedrohungen, 235 Fälle verletzenden Verhaltens, darunter 23 bei Versammlungen.

Die Vorfälle ereignen sich in allen Bezirken und in allen Lebenslagen: auf der Arbeit, im Wohnumfeld, in der Schule und Uni, öffentlichen Verkehrsmitteln – und im Internet. „Auf Social-Media-Plattformen werden Jüdinnen und Juden mit Vernichtungswünschen angeschrieben, in Chat-Gruppen sind sie mit Legitimierungen des Terrorangriffs der Hamas konfrontiert“, so der Bericht.

Auf die Frage der taz, was RIAS genau meint, wenn sie etwa 23 Versammlungen als antisemitisch bewertet, erklärt Projektreferentin Ruth Hatlapa, in der Regel sei nicht eine ganze Demonstration gemeint, sondern Handlungen von Einzelnen oder Gruppen auf dieser Versammlung – etwa wenn Rufe skandiert werden wie „Kindermörder Israel“ oder „from the river to the sea“. Letzterer Spruch sei für sie antisemitisch, „weil er das Existenzrecht Israels infrage stellt“. Auch Plakate, die die Schoah bagatellisieren, etwa indem sie von einem „Holocaust“ an den Palästinensern sprechen, fielen für RIAS in diese Kategorie.

Pro Palästina ist nicht das Problem

Hatlapa betonte, nicht jede Äußerung „für Palästina“ sei automatisch antisemitisch. Der Spruch „Free Palestine“ etwa sei nicht an sich ein Problem, aber etwa dann, „wenn er an eine Synagoge geschmiert wird“, weil damit Jüdinnen und Juden kollektiv haftbar gemacht werden für die Politik des Staates Israel. Plakate seien dann problematisch, wenn sie etwa die Palästina-Fahne in den Staatsgrenzen von ganz Israel zeigten. „Für uns ist wichtig, ob sich durch die Art der Formulierung ein antisemitischer Gehalt ergibt“, erklärt die Referentin.

Dass es durch das Wiederaufflammen des Nahostkonflikts hierzulande zu mehr Antisemitismus kommt, sei kein neues Phänomen, betont RIAS in dem Bericht. Neu sei jedoch die Wirkung auf hier lebende Jüdinnen und Juden: Menschen gäben sich weniger als Juden zu erkennen oder mieden Räume, die ihnen nicht sicher erschienen. „Eine Mütze über der Kippah, ein Schal über dem Davidstern-Anhänger, auf der Straße kein Hebräisch sprechen, den Instagram-Feed nicht in der Bahn lesen, die Mesusa von der Tür entfernen“, sind nur einige Beispiele.

Neu ist auch die Markierung von Häusern mit einem Davidstern: 14 solcher Fälle hat RIAS seit dem 7. Oktober gezählt. „Das hat bei den Be­woh­ne­r*in­nen zu großer Verunsicherung geführt“, so Hatlapa, „da es an die Markierungen durch die Nationalsozialisten erinnert.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Sorry, ich vermag nicht in große Sorge zu verfallen, wenn für die fast Verdreifachung vor allem 235 Fälle von verletzendem Verhalten, worunter Sprüche wie "Kindermörder Israel" oder "from the river to the sea" zählen, verantwortlich sind.

    Und dass die Anschläge vom 7. Oktober in die Nähe des Holocaust gerückt werden und deswegen die Parole "Nie wieder ist jetzt!" skandiert wird, halte ich für fehlgeleitet.



    Die fucking Afd steht bei 20% in der Sonntagsfrage - das ist ein "Nie wieder ist jetzt!" wert.

  • Man muss sich doch aber über den extremen Anstieg antisemitischer Vorfälle nicht wundern.

    Wenn selbst die Taz Menschen ein Podium bietet, die äußern,



    -der mediale und politische Diskurs in Deutschland würde Palästinenser_innen entmenschlichen,



    -die deutsche Gesellschaft solle doch ihre Arbeit machen,



    - nichtantisemitische Ausdrucksweise – „Korrektheit“ genannt – sei Feigheit,



    und unter der Überschrift "Nakba" die Verantwortung für die Morde der Hamas der deutschen Gesellschaft zuschieben, was kann man da erwarten?