Antisemitismus in der Kirche: „Judensau“ darf hängen bleiben
Das Oberlandesgericht Naumburg urteilt, dass die mittelalterliche Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche keine Beleidigung darstellt.
Der jüdische Kläger Michael Düllmann hatte von der Stadtkirchengemeinde verlangt, das Relief zu entfernen, da er sich durch die mittelalterliche Darstellung von Juden beleidigt sieht. Die gut 700 Jahre alte Darstellung zeigt eine Sau, an deren Zitzen an ihren spitzen Hüten erkenntliche Juden saugen, sowie einen Rabbiner, der dem Tier in den Anus schaut. Das Relief ist nur eines von etwa 20 antisemitischen Darstellungen aus dem Mittelalter, die bis heute an oder in Kirchen in Deutschland gezeigt werden.
Der Vorsitzende Richter sagte in seiner Urteilsbegründung, dass dieses Relief früher zweifellos dazu gedient habe, Juden verächtlich zu machen und herabzuwürdigen. Auch sei die Stadtkirche für die Darstellung verantwortlich. Diese habe sich bewusst dafür entschieden, die „Judensau“ nicht zu entfernen.
Dennoch, so der Vorsitzende Richter Volker Buchloh, stelle das Relief heute keine Beleidigung mehr dar, denn die Darstellung habe durch das Hinzufügen einer Erklärtafel und eines Mahnmals einen anderen Charakter erhalten. So sei die „Judensau“ zu einem Teil von „Gedenk- und Erinnerungskultur“ geworden. Die zur Erläuterung unterhalb des Reliefs angebrachte Tafel, so das Gericht, erwähnt die Judenverfolgungen im 15. und 16. Jahrhundert sowie den judenfeindlichen Charakter bestimmter Schriften Martin Luthers. Damit mache die Kirche deutlich, dass sie sich von „dem ehrverletztendem und verspottendem Charakter des Reliefs distanziert“.
Museum keine Alternative
In der Forderung des Klägers, das Relief in ein Museum zu verbringen und es dort entsprechend kommentiert auszustellen, vermochte der Richter keinen grundsätzlichen Unterschied gegenüber dem jetzigem Zustand der öffentlichen Zurschaustellung erkennen. Denn auch dort würde es im Sinne des Klägers seine beleidigende Wirkung fortsetzen. Somit müsste der Betreiber des Museums ebenfalls das Risiko eingehen, eine beleidigende Darstellung auszustellen.
Von entscheidender Bedeutung aber sei, dass die Stadtkirche deutlich mache, dass sie „nicht beleidigen will“. Insofern sei die antisemitische „Judensau“ durchaus vergleichbar mit Nazi-Inschriften wie „Jedem das Seine“ an den Toren von Konzentrationslagern. Auch diese hätten durch die Umgestaltung der ursprünglichen Lager zu Mahn- und Gedenkstätten ihren ursprünglich ehrverletztenden Charakter verloren.
Das Verfahren um die „Judensau“ an der Kirche, an der Martin Luther einst seine Predigten hielt, hatte zu einer teils hitzigen Debatte in- und außerhalb der Evangelischen Kirche geführt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer empfahl eine Entfernung des judenfeindlichen Reliefs. Auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, äusserte sich in diesem Sinne.
Der Streit dürfte mit dem Urteil nicht ausgestanden sein, zumal der 77-jährige Kläger Michael Düllmann schon vor dem Urteil angekündigt hatte, notfalls durch alle Instanzen bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu gehen, um die Entfernung der „Judensau“ zu erzwingen. Die nächste Instanz der Revision wäre der Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut