Antisemitismus in Rumänien: Elie Wiesel mit Füßen getreten
Rechtsradikale schänden das Geburtshaus des Holocaust-Überlebenden. Dies ist ein weiteres Beispiel für den Niedergang der politischen Kultur.

Unbekannte beschmierten das Haus mit antisemitischen Beschimpfungen und rechtsextremen politischen Losungen wie „Der Nazi-Jude ist zusammen mit Hitler in der Hölle“. Zudem benutzten sie das vulgäre Wort „Muie“ und verknüpften es mit den Namen von Merkel, Trump und Putin.
Das Wort „Muie“ kann als „Fresse“ übersetzt werden, aber auch mit „in die Fresse ficken“. Dieser obszöne Begriff wurde in den letzten Monaten immer wieder von demonstrierenden Gegnern der regierenden sozialdemokratischen Partei (PSD) als Kampfslogan gebraucht.
Losungen wie „PSD – rote Pest“ und „Muie – PSD“ sind beispielhaft für den Niedergang der politischen Kultur in Rumänien, wo sich eine gefährliche Mischung aus einer diffusen ideologischen Militanz, irrationalen Intoleranz und illiberalen Versatzstücken zusammenbraut. Weitere an das Haus gekritzelte Beleidigungen an die Adresse Wiesels lauteten: „Öffentliches WC, Antisemit, Kinderschänder.“
Auf Facebook gepostet
Der Vorfall wurde am Samstagvormittag zuerst durch ein auf Facebook gepostetes Foto bekannt. Das Landesinstitut für das Studium des Holocaust in Rumänien (INSHR-EW) reagierte umgehend und forderte die Behörden in einer Stellungnahme auf, den Vorfall aufzuklären, die Täter zu identifizieren und zu bestrafen.
Das rumänische Außenministerium äußerte sein Bedauern und verurteilte jegliche antisemitischen, fremdenfeindlichen und intoleranten Entgleisungen. In einer Stellungnahme der jüdischen Gemeinschaften Rumäniens wird „der barbarische Akt“ als eine „Beleidigung der gesamten jüdischen Gemeinde und der Holocaustüberlebenden“ sowie der sechs Millionen Opfer der Schoah bezeichnet.
Reflexhaft verbreiteten sich im Internet die Meinungen notorischer Holocaustleugner, Antisemiten und selbsterklärter Verteidiger der rumänischen nationalen Werte. In einer dieser Botschaften heißt es, die Beschriftungen auf dem Geburtshaus von Wiesel habe „einer von ihnen“ (also ein Jude!) angebracht, um Gelder herauszuschlagen und um zu beweisen, dass nur sie „Opfer“ sind und nicht auch „andere in Lagern starben“.
Der 1928 in Sighet geborene Wiesel wurde 1944 nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. Seine Geburtsstadt in Nordrumänien wurde 1940 an Ungarn angeschlossen. Die Judendeportation aus dieser Region begann 1944 und fand unter direkter Anleitung von Adolf Eichmann statt. Seine Lagererlebnisse verarbeitete Wiesel in der 1958 veröffentlichten, Erzählung „Die Nacht“.
Elie Wiesel war 2004 der Vorsitzende der Internationalen Kommission zur Untersuchung des rumänischen Holocaust. Diese legte ein Jahr später ihren Abschlussbericht vor, in dem die antisemitische Vernichtungspolitik des mit Hitler verbündeten faschistischen rumänischen Antonescu-Regimes dokumentiert ist, sowie die Deportationen der Juden aus dem von Ungarn 1940-1944 annektierten Nordrumänien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart