piwik no script img

Antisemitische TagsVorsicht Nazi-Umarmung!

Rechtsextreme umklammern Namen, um Juden zu „identifizieren“. Twitter-User reagieren solidarisch und umklammern sich selbst.

Hinein in einen Wald aus Zeichen: die Semiotik des Internets ist noch sehr im Fluss Foto: ap

Seit einigen Wochen kursieren merkwürdige Kommentare im Netz: Twitter-User mit Namen wie @CyberTrump begrüßen andere mit einem „Hello“, dahinter der Name des Angeschriebenen. Unter dem scheinbar netten Kommentar erscheinen dann plötzlich Beleidigungen, Hasskommentare und Morddrohungen von anderen anonymen, rechtsextremen Twitter-Accounts.

Was geht da vor? @CyberTrump hat einen User als Juden „gekennzeichnt“. Ins Leben gerufen hat diese Praxis die amerikanische Neonazi-Bewegung „alt-right“, die aus Trump-Anhängern bestehen soll. Zur Markierung werden drei Klammern verwendet, die den Namen der Auserwählten ummanteln. Ein User-Name, der (((so))) umklammert ist, ist entsprechend für andere Rechtsextreme „freigegeben“ und darf von ihnen angegriffen werden – sozusagen ein digitaler Judenstern.

Das abstruse Projekt hatte zunächst sogar einen berühmten Helfer: Google. Ein von „altrightmedia“ selbst entwickelter „Zufallsgenerator“ enthielt eine Liste mit jüdischen Namen. Diesen Generator konnte jeder im Google-Chrome-Store herunterladen. Wirklich „funktioniert“ hat der natürlich nicht, denn dass nicht jeder Mensch mit jüdisch klingendem Namen auch jüdischer Herkunft ist, versteht sich von selbst.

Google hat das Tool mittlerweile gelöscht, ein Problem aber bleibt: Klammern werden von Suchmaschinen nicht gefunden. Die Nazis können also beinahe ungestört ihre Judensterne unter Beiträgen von anderen Usern verteilen. Diese sieht dann nämlich nur der Gebrandmarkte selbst – und eben all die Rechten, die demjenigen folgen, der die Klammern gesetzt hat.

Zwei Dinge hat die Nazi-Gruppe aber nicht bedacht. Erstens, dass auf Hass immer Solidarität folgt: Auf Twitter umklammern jetzt viele Nutzer ihre Namen selbst. Und zweitens: Klammern um Namen standen früher für virtuelle Umarmungen. Alle Betroffenen wurden also strenggenommen von einem Nazi geherzt. Jetzt müsste nur noch ein bisschen an den Suchmaschinen gearbeitet werden, sodass die Nazi-User auch auffindbar werden – dann könnte man in der Sache schon fast von einem Happy End sprechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hieß das angesprochene Chrome Plug-in nicht "coincidence detector"? Zu deutsch etwa "Zufallsdetektor", nicht "-generator".

     

    Klingt mir eher nach einem Tool zur Mustererkennung, Muster wie z.B. eingeklammerte Namen...

  • Was für idiotische Memes.