Antiqueere Gewalt in Berlin: Digitale Gewalt vermehrt gemeldet
Das Berliner Anti-Gewalt-Projekt Maneo stellt seinen Report für 2020 vor. Die Gewalt verlagert sich während Corona vor allem ins Netz.
„Im Coronajahr 2020 erscheinen die Gesamtfall- und Beratungszahlen ungewöhnlich, weil wir angesichts der Schließung der Szeneorte einen deutlichen Rückgang unserer Fall- und Beratungszahlen erwartet hatten“, heißt es im Report. „Die Gewalt hat sich von der Straße auf den sozialen Nahbereich und ins Netz verlagert“, sagt Finke dazu am Montag, als er den Report Parlamentspräsident Ralf Wieland übergibt.
Laut dem Report haben sich digitale Übergriffe mit 106 Fällen mehr als verdoppelt. Die meisten Übergriffe gab es demnach in Schöneberg, Neukölln, Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain.
Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) betont am Montag, wie wichtig die Arbeit von Maneo sei: „Der Maneo-Report führt uns immer wieder vor Augen, dass die Regenbogenhauptstadt Berlin auch Schattenseiten hat. Projekte wie Maneo sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, deshalb ist es richtig, diese Arbeit zu fördern.“ Das Projekt wurde 2020 von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) mit 319.000 Euro gefördert.
Neustart nach Corona
Carsten Schatz, Vorsitzender der Berliner Linksfraktion, sagt: „Die offiziellen Zahlen rangieren weiter auf zu hohem Niveau.“ Dabei betont er, dass an die Zukunft der Orte queeren Lebens gedacht werden müsse: „Das queere Leben braucht nach der Pandemie einen Neustart.“ Für die queere Community wichtige Bars und Clubs wie dem SchwuZ, dem SO36 und dem about:blank konnte während der Pandemie „erfolgreich unter die Arme gegriffen werden“, sagt Schatz.
„In den nächsten Jahren wird es darauf ankommen, den mit Rot-Rot-Grün eingeschlagenen Weg nicht nur fortzusetzen, sondern gemeinsam besser zu werden.“ Um die strukturelle Diskriminierung von Teilen der queeren Community entgegenzutreten, sieht er nicht zuletzt auch eine Verantwortung der Bundespolitik.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Gewalt bei Protesten in Serbien
Auf dem Weg in die serbische Diktatur