Anti-Obdachlosen-Zaun: Gründe aus dem Hut gezaubert
Der Zaun unter der Kersten-Miles-Brücke hat möglicherweise Grundrechte verletzt. Seine Errichtung vertritt die Stadt nun mit anderen Argumenten als bisher.

Mit dem Zaun an der Helgoländer Allee könnte das Bezirksamt Mitte möglicherweise gegen das Grundgesetz verstoßen haben. Amtsleiter Markus Schreiber (SPD) hatte den Zaun unter Berufung auf "öffentliches Interesse" errichten lassen, um Obdachlose und Punker fernzuhalten, die dort unter der Kersten-Miles-Brücke übernachten. Auf eine Anfrage der Linkspartei hin hat der Senat jetzt aber erklärt, die Maßnahme sei auf Basis des Bürgerlichen Gesetzbuches erfolgt: Die unerwünschten Brückenbewohner hätten sich öffentlichen Besitz in "verbotener Eigenmacht" widerrechtlich angeeignet.
Für die Linksfraktion nimmt der Streit um den inzwischen wieder entfernten Zaun damit eine neue Dimension an. Obdachlosen Menschen, die unter Brücken Zuflucht suchten, "verbotene Eigenmacht" vorzuwerfen, sei ein "unerträglicher Affront und ein sozialpolitisches Armutszeugnis", sagt die innenpolitische Sprecherin der Linken, Christiane Schneider.
Der Senat vertritt die Position, die "Innutzungsnahme von fremden Flächen ohne Einwilligung des Eigentümers und Besitzers" stelle eine verbotene Eigenmacht dar und sei damit widerrechtlich. Nächtliches Lagern auf städtischen Flächen sei weder die "Ausübung des wegerechtlichen Gemeingebrauchs" noch eine durch den Eigentümer gestattete Nutzung, heißt es in der Senatsantwort. Es sei "deshalb nicht zulässig".
Anders sieht das der Grundgesetzkommentator Horst Dreier, Jahre lang Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Uni Hamburg: Für ihn garantiert das Grundrecht auf freie Entfaltung - Artikel 2 des Grundgesetzes - auch den "Gemeingebrauch an öffentlichen Wegen". Betrachtet man das Übernachten unter der Brücke in diesem Sinne als "widmungsgemäße Nutzung im Gemeingebrauch stehender Sachen", genießt es den Schutz des Grundgesetzes.
Auch nach Polizeirecht ist Betteln und Nichtsesshaftigkeit keine Straftat oder Gefahr für die öffentliche Ordnung. "Das Sitzen und vorübergehende Lagern auf öffentlichen Straßen und Parkanlagen, auch wenn es zum Alkoholgenuss erfolgt, hält die Grenzen des kommunikativen Gemeingebrauchs ein", schreiben die Kommentatoren des Hamburgischen Polizei- und Ordnungsrechts, Karlheinz und Heike Merten. Es stellt demnach "keine Platzverweis rechtfertigende Gefahr dar".
Das Hamburgische Wegegesetz bietet ebenfalls keine Gründe, Menschen zu vertreiben: Nach dem Gesetz sind öffentliche Wege, Straßen und Plätze dem Gemeinwohl gewidmet. Dazu gehören auch Brücken, Tunnel oder Rand- und Sicherheitsstreifen.
Zwar ist nach der Verordnung zum Schutz von Grün- und Erholungsanlagen "das Lagern" zwischen 22 und sechs Uhr morgens untersagt, bei dem Seitenstreifen der Helgoländer Allee handelt es sich aber nicht um einen Park, sondern um einen öffentliche Weg im Sinne des Wegegesetzes. Dieses besagt ausdrücklich, dass "die Vorschriften des bürgerliches Rechts, insbesondere über den Besitz und das Eigentum keine Anwendung" finden.
"Der Senat argumentiert also diametral gegen den Wortlaut des Wegegesetzes", folgert die Linksabgeordnete Schneider. Allen Menschen sei es erlaubt, auf öffentlichen Wegen und Plätzen zu gehen, zu stehen, zu sitzen, zu liegen, zu trinken und zu essen, sagt sie: "Dies garantieren die in der Verfassung verbürgten Grundrechte."
"Herr Schreiber verschanzt sich hinter Privatrecht, nachdem er vorher öffentliches Interesse in Anspruch genommen hat", ergänzt die sozialpolitische Sprecherin der Linkspartei, Cansu Özdemir. Es sei nicht nachvollziehbar, wie der Senat "einen derart agierenden Bezirksamtsleiter noch weiter unterstützen kann".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau