piwik no script img

Anti-Mafia-Razzia in ItalienMafioso mit Solarstrom

Die Anti-Mafia-Behörde beschlagnamt Güter im Wert von 1,3 Milliarden Euro. Im Fokus der Ermittler steht der Chef des größten Wind- und Solarunternehmens Italiens.

Windräder in der Gemeinde Piansano, 100 Kilometer nordwestlich von Rom. Bild: reuters

ROM dpa | Der italienischen Anti-Mafia-Behörde ist ein großer Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelungen. Sie beschlagnahmte am frühen Mittwochmorgen in Italien Güter im Wert von mehr als 1,3 Milliarden Euro.

Es war die bisher größte Aktion dieser Art, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Im Fokus der Ermittler stand der Unternehmer Vito Nicastri, Chef des größten italienischen Unternehmens für Wind- und Solarenergie.

Der 57 Jahre alte Nicastri soll dem engen Kreis um den obersten Boss der Cosa Nostra, Matteo Messina Denaro, angehören und unter anderem als Strohmann fungiert haben. Die Aktion treffe das Umfeld der Cosa Nostra mitten ins Herz, kommentierte die Behörde. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass Nicastri seinen unternehmerischen Erfolg auch seiner Nähe zur organisierten Kriminalität verdanke.

Im Mittelpunkt der Aktion stand der Wohnsitz des Unternehmers in Sizilien. Auch in der Lombardei, in Latium und in Kalabrien wurden Güter beschlagnahmt, darunter 98 Immobilien und sieben Autos.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • EN
    Ein nichtzahlender Leser

    Bei der Überschrift dachte ich es ginge um das grüne EEG Gesetz und deren Profiteure, wie Herrn Frank H. Aspik von Solarworld AG. Hat sich diese Qualle nicht letztens von den Gottschalcks ein kleines Schloss gekauft, während der Aktienpreis schmilzt und der normale, ehrliche Deutsche nicht weiss wie er die Stromrechnung für sich und seine Familie begleichen soll?

     

    Liebe Pizza, Staatliche garantierte Abnahmepreise haben nichts aber auch rein gar nichts mit "Marktwirtschaft" oder "Neo"Liberalismus oder gar "freier Marktwirtschaft" zu tun. Im Englischen nennt man dies Crony Capitalism, schauen Sie bitte mal in die eng. Wikipedia unter diesem Begriff nach. Der gemeine Tazleser sollte sich mal die Mühe machen die Jahresberichte der gepepelten Solarkonzerne zu lesen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind ein Witz.

  • I
    IUte

    Auch hierzulande hat man öfters den Eindruck, die Mafia mische auf dem Strommarkt mit

  • P
    Pizza

    In Italien nennt man das Mafia - in Deutschland freie Marktwirtschaft.