piwik no script img

Anti-IS-Einsatz der BundeswehrAufklärung über Syrien und Irak

Die Bundeswehr soll sich künftig stärker als bisher am Kampf gegen den IS beteiligen. Mit „Awacs“-Maschinen der Nato soll der Luftraum überwacht werden.

Die Bundeswehr unterstützt bereits den Einsatz gegen die Miliz vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus Foto: dpa

Berlin dpa | Der Bundeswehreinsatz in der Türkei wird früher als geplant verlängert und sogar erweitert. Dabei geht es um die Beteiligung am Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS), die zusätzlich den Einsatz deutscher Soldaten in „Awacs“-Aufklärungsflugzeugen der Nato vorsieht. Einen entsprechenden Mandatstext hat das Kabinett am Mittwoch in Berlin beschlossen. Der Bundestag kann damit schon im November statt wie ursprünglich geplant im Dezember über den Einsatz abstimmen.

Bisher unterstützt Deutschland mit 250 Soldaten, sechs „Tornado“-Aufklärungsjets und einem Tankflugzeug vom türkischen Stützpunkt Incirlik aus die Angriffe auf Stellungen des IS in Syrien und im Irak. Mit dem geplanten „Awacs“-Einsatz schaltet sich nun erstmals auch die Nato in den Anti-IS-Kampf ein.

Während die „Tornados“ Ziele am Boden erfassen können, überwachen die „Awacs“-Maschinen den Luftraum. Ein Drittel ihrer 16-köpfigen Besatzungen wird in der Regel von der Bundeswehr gestellt. Die „Awacs“-Maschinen werden wahrscheinlich vom türkischen Konya aus starten.

Voraussetzung für die Erweiterung des Einsatzes war die Aufhebung des Besuchsverbots für deutsche Abgeordnete in Incirlik wegen der Armenien-Resolution des Bundestags. In der vergangenen Woche durften sieben Vertreter des Verteidigungsausschusses die deutschen Soldaten dort besuchen, nachdem ihnen monatelang der Zutritt der Luftwaffenbasis verwehrt wurde.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Während die «Tornados» Ziele am Boden erfassen können, überwachen die «Awacs» den Luftraum. Mit ihrem pilzförmigen Radaraufbau sind die Flugzeuge vom Typ Boeing 707 in der Lage, andere Luftfahrtzeuge in mehr als 400 Kilometern Entfernung zu orten und zu identifizieren.

    ----------------------------------------------------------------------

    Da fragt man sich doch gleich, über WIEVIELE Kampfflugzeuge der IS wohl derzeit verfügen mag....es dürften wohl so um die NULL sein!

    Wer jetzt noch nicht versteht, dass es nicht mehr "nur" gegen den IS, sondern natürlich hauptsächlich gegen die Russen in Syrien gehen soll....

     

    MfG

    biggerB