Anti-Atom-Demo in Lingen: Neuer Protest angekündigt
Aktivisten aus rund einhundert Initiativen wollen vor zwei Atomkraftwerken protestieren. Ihr Ziel ist kein geringeres als die Stilllegung der Anlagen.
Die Aktivisten verlangen die Schließung der Atomkraftwerke Lingen und Grohnde, sagte Peter Bastian, einer der Sprecher der Initiativen. Die Demonstration in Lingen steht unter dem Motto „Atomkraftwerken jetzt den Saft abdrehen! Brennstoffversorgung aus Lingen und Gronau stoppen!“
Die Brennelemente-Fabrik in Lingen und die Uran-Anreicherungsanlage in Gronau lieferten noch immer Uran und Brennstäbe in alle Welt, kritisierte Bastian von der Initiative für den sofortigen Atomausstieg Münster. Auch längst marode Kernkraftwerke in der Grenzregion zu Belgien und Frankreich würden bedient.
Dazu zählten etwa Cattenom, Doel, Fessenheim und Tihange. Die Anlagen in Lingen und Gronau verfügten trotz des 2011 von der Bundesregierung verkündeten Atomausstiegs noch immer über eine unbefristete Betriebsgenehmigung, erläuterte Bastian. Die Lieferungen müssten sofort gestoppt werden. Nur mit einen Lieferstopp könne verhindert werden, dass die Hochrisiko-Meiler weiterliefen.
Die Menschen hätten Angst vor einem Super-GAU. Auch die Alt-Reaktoren in Lingen und Grohnde seien gefährlich. Um die Bevölkerung zu schützen, müssten sie sofort abgeschaltet werden, forderte der Sprecher.
Der Auftakt der Demonstration, zu der mehrere Sonderbusse erwartet werden, ist den Angaben zufolge um 13 Uhr mit einer Kundgebung vor dem Bahnhof in Lingen. Zu den Hauptorganisatoren gehören der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz und das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene