Anschluss an den Brenner-Basistunnel: Not in my Inntal
Andreas Scheuer ist genervt: Mit dem neuen Brenner-Tunnel soll ab 2028 mehr Verkehr auf die Schiene. Anwohner wehren sich gegen die Pläne.

In Begleitung Scheuers legte die Deutsche Bahn AG fünf Vorschläge für mögliche Verläufe der Trasse vor. Schon seit vier Jahren, so sagt der DB-Projektleiter Thomas Gruber, gebe es dazu einen Dialog mit der Bevölkerung. „Mehr Bürgerbeteiligung kann ich mir nicht vorstellen“, meint Scheuer.
Ebenfalls nicht vorstellen kann sich Schauer, den Neubau abzublasen. Laut einer Studie des Verkehrsministeriums steigt der Schienenverkehr stark an. Das sehen viele Gegner anders, die glauben, eine Ertüchtigung der alten Trasse reiche aus.
Das Umfeld ist komplex: Ganz nach Plan wird am Brenner-Basistunnel gebaut, der Italien und Österreich verbinden und möglichst viel Personen- und Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern soll. 2028 wird der Tunnel nach jetzigem Stand eröffnet.
Jede Menge Ärger für Scheuer
Damit es hinter Österreich auf bayerischer Seite zügig bis nach München weitergeht, bedarf es, so die Befürworter, einer modernen schnellen Zugstrecke, also des vierspurigen „Nordzulaufs“. Und dieser müsste durch das enge Inntal führen, wo sowieso schon die Autobahn und die jetzige Strecke verläuft. Geht alles glatt, dann wäre der Nordzulauf im Jahr 2038 fertig, zehn Jahre nach Tunnel-Eröffnung.
Scheuer ist bei der Vorstellung der Pläne gereizt. Tausende Gegner engagieren sich in 17 Bürgerinitiativen im Landkreis Rosenheim; gleichzeitig wird der Minister von Italien und Österreich, aber auch von den bayerischen Landtags-Grünen dafür kritisiert, dass die Bahn und damit Deutschland bei den Planungen hinterherhinke. Dazu kommt der Verkehrsstreit mit Österreich, das sich derzeit mit Blockabfertigungen von Lkw an der Grenze gegen Dauerstau und Umweltverschmutzung wehrt. Dabei wird pro Stunde nur eine bestimmte Menge LKW über die Grenze gelassen.
Verkehr nervt Anwohner jetzt schon
Als auf der Veranstaltung mit Scheuer eine Tiroler Zeitung zu einer Frage ansetzt, meint Scheuer: „Oh je.“ Der Minister erwägt eine Klage gegen die Blockabfertigungen, die auf deutscher Seite zu langen Staus führen – kürzlich hat er erst im Streit um die Pkw-Maut gegen Österreichs vor dem Europäischen Gerichtshof verloren.
Für die Trassenkritiker sagt Peter Kasperczyk vom Bund für Naturschutz (BN) Rosenheim: „Wir sind gegen extreme Eingriffe in den Natur- und Landschaftsschutz.“ Der BN und andere bezweifeln, dass das Verkehrsaufkommen per Bahn im prognostizierten Bereich steigt. Derzeit fahren 180 Züge am Tag auf der alten, zweigleisigen Strecke, Prognosen kommen auf bis zu 400. Erweist sich das als falsch, würde eine Modernisierung der alten Strecke ausreichen.
Kasperczyk beschreibt das Dilemma der Gegner so: „Wir haben auch Mitglieder, die an der jetzigen Bahnstrecke wohnen und nicht noch mehr Verkehr wollen.“ Gibt es mehr Verkehr, gibt es eben auch mehr Betroffene. Deshalb sagt der BN-Mann: „Wir müssen runter von den Verkehrszuwächsen.“ Und das Inntal sei ungeeignet, „um den europäischen Kontinentalverkehr abzuwickeln“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links