Anschlagsserie in Syrien: Mehr als 40 Tote
Im Badeort Tartus schien der Krieg bisher weit weg. Jetzt erschüttern Anschläge das syrische Ferienparadies. Es ist nicht das einzige Ziel der Bombenleger.
Wenigstens 40 Personen seien bei dem Anschlag an einer Brücke zudem verwundet worden. Nach Angaben des Staatsfernsehens explodierte zunächst ein mit Sprengstoff beladenes Auto. Als sich dann Menschen und Helfer um das Autowrack versammelten, habe sich ein Selbstmordattentäter in der Menge in die Luft gesprengt.
Bei weiteren Explosionen in Hasaka, Homs und westlich der Hauptstadt Damaskus starben zudem wenigstens zwölf Personen. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete von insgesamt 38 toten Zivilisten. Die Menschenrechtsbeobachter gingen davon aus, dass die Anschläge koordiniert waren.
In der mittelsyrischen Stadt Homs kamen mindestens vier Personen bei einer Explosion ums Leben. Der Anschlag ereignete sich bei einem vor allem von der religiösen Minderheit der Alawiten bewohnten Stadtteil. Auch Präsident Baschar al-Assad ist Alawit. In der Gegend gab es in der Vergangenheit immer wieder Anschläge der sunnitischen Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
In der nordöstlichen Stadt Hasaka im Kurdengebiet tötete eine Detonation fünf Menschen. Den Menschenrechtlern zufolge galt der Angriffe einem Kontrollpunkt kurdischer Sicherheitskräfte. Der Angriff in der Region Al-Sabura westlich von Damaskus wurde nach Angaben der Menschenrechtsbeobachter an einem Kontrollpunkt der Armee ausgeführt. Drei Personen starben bei der Detonation.
Zunächst bekannte sich keine Gruppe zu den Taten. Die Terrormiliz IS hatte am Sonntag ihre letzten Gebiete an der syrisch-türkischen Grenze und damit ihre letzte direkte Landverbindung ins Ausland verloren. Die Dschihadisten sind nach Niederlangen für Vergeltungsmaßnahmen bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?