piwik no script img

Anschlag in MaliBlauhelme als Zielscheibe

Zum zweiten Mal in dieser Woche sterben UN-Soldaten bei einem Anschlag in Mali. Erstmals an einem Ort, an dem deutsche Soldaten stehen.

Aufgereiht zum Abschießen? Die deutschen Blauhelme in Gao, Mali Foto: dpa

Berlin taz | Die UN-Mission in Mali (Minusma) ist schon häufig unter Beschuss geraten, aber noch nie in Sichtweite des deutschen Blauhelmkontingents. In der nordöstlichen Stadt Gao, wo Bundeswehrsoldaten als Teil der UN-Truppe stationiert sind, wurde ein Minusma-Lager gegen 20.45 Uhr am Abend des 31. Mai mit Raketen beschossen: Ein UN-Soldat aus China sowie drei UN-Zivilisten wurden getötet, drei bis vier andere Blauhelme schwer verletzt.

Einem Bericht zufolge explodierte erst eine Autobombe auf dem Gelände und der Beschuss von außen folgte, als die alarmierten Soldaten aus ihren Wohneinrichtungen kamen. Wenig später kam das Gelände eines UN-Minenräumteams unter Beschuss.

Die Angriffe zielten nicht auf das niederländische UN-Camp, wo 340 Bundeswehrsoldaten stationiert sind. Aber das angegriffene chinesische UN-Lager liegt nicht weit entfernt und dort leben unter anderem deutsche UN-Polizisten. Erst Anfang dieser Woche waren weitere 72 deutsche Soldaten nach Gao aufgebrochen, wobei von offizieller Seite unterstrichen wurde, dort sei es bisher noch nicht zu Anschlägen gekommen.

Die von Algeriern geleitete Terrorgruppe al-Mourabitoun, eine Umtergruppe von al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQMI) bekannte sich am Mittwoch zu den Angriffen und erklärte, sie befinde sich in Gao im Kampf gegen „kreuzzüglerische Besatzungskräfte“.

Vor den Angriffen war in Gao der Strom ausgefallen. Alles war stockdunkel, berichten lokale Medien – ob auch das auf einen Anschlag zurückzuführen ist, bleibt unklar.

Eine nicht endenwollende Serie

Erst am 29. Mai waren fünf UN-Blauhelmsoldaten aus Togo getötet worden, als sie in der Nähe von Mopti im Zentrum Malis auf eine Mine fuhren – in einem Gebiet, das ansonsten nicht im Aktionsradius bewaffneter Islamisten liegt.

Am 18. Mai waren fünf UN-Soldaten aus Tschad in der nordmalischen Wüste Sahara bei Aguelhoc in einem Hinterhalt getötet worden. Zu einem weiteren Anschlag kam es am Mittwoch: Drei Polizisten wurden im Nachbarland Burkina Faso getötet, in einem Ort direkt an der malischen Grenze.

Die UN-Mission in Mali zählt knapp 12.000 Blauhelmsoldaten und UN-Polizisten und ist die im Vergleich zur Stationierungsdauer seit 2013 verlustreichste der Welt, mit bereits 86 Todesopfern vor den Anschlägen dieser Woche.

„Spielplatz für Terroristen“

Die internationalen Truppen werden gezielt angegriffen, um den Eindruck zu vermitteln, die Regierung habe die Lage nicht im Griff. Diesen Eindruck haben immer mehr politische Kräfte in Mali selbst und auch Teile der ehemaligen Tuareg-Rebellen, die beklagen, dass die Umsetzung der Friedenvereinbarungen mit ihnen aus dem Jahr 2015 auf der Stelle trete.

Am Montag kam es deswegen zu Demonstrationen in den nordmalischen Städten Kidal und Timbuktu. „Sackgasse!“ titelte am Mittwoch die Wochenzeitung Le Canard Déchaîné und schrieb in ihrem Editorial: „Es hat sich nichts geändert. Der Norden Malis bleibt Spielplatz für Terroristen und Banditen aller Art, die staatliche Verwaltung ist nicht präsent und die Bevölkerung ist sich selbst überlassen.“ Geschrieben wurde das vor dem Terrorangriff auf Gao.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!