Anschlag in Afghanistan: Blutiger Feiertag in Kabul
Am schiitischen Festtag Arbain sind in der afghanischen Hauptstadt mehr als 30 Menschen getötet worden. Der IS reklamierte die Tat im Nachhinein für sich.
Die sunnitische Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) reklamierte den Anschlag am Montag im Nachhinein für sich. Ein Kämpfer des IS habe bei einem Selbstmordattentat die schiitische Moschee angegriffen, erklärte das IS-Sprachrohr Amak am Montag über das Internet.
Der Anschlag wurde international verurteilt. Die Bundesregierung äußerte sich entsetzt und drückte Afghanistan ihre Solidarität aus. Der Attentäter habe offenbar ausgerechnet in einem Moment zugeschlagen, als die Menschen eine religiöse Zeremonie abhielten, erklärte das Auswärtige Amt. Doch den Tätern dürfe es nicht gelingen, die afghanische Bevölkerung zu spalten und konfessionelle und ethnische Gruppen gegeneinander aufzuhetzen.
Die Mehrheit der afghanischen Bevölkerung sind Sunniten, die Schiiten stellen mit knapp 20 Prozent jedoch eine bedeutende Minderheit. In jüngster Zeit häufen sich in Kabul Anschläge auf Schiiten, die vom IS als religiöse Abweichler angesehen werden.
Die amtierende Leiterin der UN-Mission in Afghanistan (Unama), Pernille Kardel, nannte den Anschlag eine entsetzliche Gräueltat gegen Gläubige. Der Angriff habe zu einem Zeitpunkt stattgefunden, als klar war, dass besonders viele Menschen in der Moschee waren. Religiöse und ethnische Toleranz seien fest verwurzelte Werte in Afghanistan, die Behörden müssten alles tun, um Afghanen aller Glaubensrichtungen zu schützen, erklärte Kardel.
Amnesty International kritisierte, der Angriff habe sich bewusst gegen Zivilisten gerichtet. Die afghanischen Behörden hätten die Pflicht, schiitische Muslime vor derartigen Attacken zu schützen und die Straflosigkeit zu beenden, erklärte die Südasien-Direktorin der Organisation, Champa Patel.
Bereits Mitte Oktober wurden bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee in Kabul 14 Menschen getötet. Im Juli starben 80 Teilnehmer bei einem Anschlag auf einen Protestzug von Schiiten in Kabul. Der IS reklamierte auch diese Tat für sich. Die Terrorgruppe hat in den vergangenen Monaten ihren Einfluss in Afghanistan und im benachbarten Pakistan ausgeweitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!