piwik no script img

Anschlag im Berliner BerufsverkehrAutobombe tötet 43-Jährigen

Auf einer viel befahrenen Straße in Charlottenburg explodiert ein Sprengsatz. Die Polizei vermutet einen Fall von organisierter Kriminalität.

Der Fahrer konnte sich zwar noch aus dem Wrack befreien, starb aber am Tatort. Foto: reuters

Bei einer Explosion ist am Dienstagmorgen ein Mann in Charlottenburg ums Leben gekommen. Er war im Auto auf der viel befahrenen Bismarckstraße unterwegs, als das Fahrzeug explodierte. Die Polizei vermutet hinter dem Anschlag einen Fall von organisierter Kriminalität. Weitere Menschen kamen nicht zu Schaden.

Ein 43-Jähriger war gegen acht Uhr in einem silbernen VW Passat unterwegs, als ein unter dem Auto angebrachter Sprengsatz detonierte. Der Wagen prallte gegen ein parkendes Fahrzeug und wurde dann zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Die Trümmer des Autos verteilten sich bis zu 100 Meter weit, berichteten Augenzeugen. Der Mann konnte sich noch selbst aus dem Wrack befreien, starb aber kurz darauf wegen starker Verletzungen an den Beinen am Tatort.

Der Vorfall ereignete sich mitten im Berufsverkehr unweit der Deutschen Oper. Die Polizei sperrte das Gebiet weiträumig ab. Der Verkehr auf der westlichen Verkehrsachse kam zum Erliegen. Über Lautsprecher forderten die Beamten Anwohner auf, Fenster geschlossen zu halten und sich in die hinteren Bereich ihrer Wohnung zurückzuziehen. Ein Entschärfungsteam der Polizei untersuchte das Fahrzeug auf weitere Sprengsätze, gab aber schnell Entwarnung. Bis in den späten Nachmittag untersuchten die Ermittler den Tatort. Eine Drohne, ein sogenannter Multicopter, kam zum Einsatz, um den Tatort von oben zu betrachten.

Ein terroristischer Hintergrund werde ausgeschlossen, teilte die Staatsanwaltschaft am Nachmittag mit. Die Ermittler vermuten vielmehr, dass der Mordanschlag der organisierten Kriminalität zuzuordnen ist. Denn der Fahrer war der Polizei bereits früher aufgefallen: Gegen ihn sei wegen Drogendelikten, illegalem Glücksspiel und Falschgeld ermittelt worden.

Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf das Umfeld des 43-Jährigen. Er könnte Opfer einer Auseinandersetzung zwischen kriminellen Banden geworden sein, so der Verdacht. Eine Mordkommission ermittelt. Unklar sei aber, so die Polizei, ob der Anschlag wirklich dem Verstorbenen galt. Das Fahrzeug war nicht auf ihn angemeldet.

Am frühen Abend durchsuchte ein Sondereinsatzkommando die Wohnung des Opfers nach weiteren gefährlichen Stoffen. Außerdem hofften sie auf Hinweise zur Klärung des Falls. Solange diese nicht vorliegen, werde weiter in alle Richtungen ermittelt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mafia muss mit aller Härte der Rechtsstaatlichkeit bekämpft werden. Wenn es notwendig ist und Menschenleben retten kann, dann so - wie Steven Segal in seinen Filmen, wenn er als Polizist andere Menschen beschützt. Mafia ist wie ein extremistischer Kapitalismus und findet ihre Anfänge in der auf Geld fokussierten Korruption.

     

    Der Senat will bekantlich mögliche Mafia-Klans in Berlin zerstören.

    Berlin ist eine Stadt der Menschenrechte und hier gibt es keinen Platz für Mafia!