Anschlag auf somalisches Parlament: „Attacke gegen das Volk“
Bei einem Terroranschlag auf Somalias Parlament am Samstag starben mindestens 24 Menschen. Verantwortlich zeigt sich die radikal-islamistische Al-Shabaab-Miliz.
MOGADISCHU dpa | Bei einem Anschlag der islamistischen Terrorgruppe Al-Shabaab auf das Parlament in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind am Samstag mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. Wenige Stunden nach der Tat, an die sich rund fünfstündige schwere Kämpfe anschlossen, erklärte Innenminister Abdikarim Hussein Gulled seinen Rücktritt. Er war schon vor der Attacke wegen der instabilen Sicherheitslage in dem Land am Horn von Afrika massiv unter Druck.
Zu den Getöteten zählten 13 Al-Shabaab-Kämpfer und zwei Vertreter der Friedenstruppen der Afrikanischen Union (AU), sagte ein AU-Sprecher. Nach Polizeiangaben starben bei den Kämpfen außerdem neun somalische Sicherheitskräfte. Zudem seien 30 Menschen verletzt worden, darunter 14 Wachleute und fünf AU-Soldaten.
Die Al-Shabaab bekannte sich im Kurzmitteilungsdienst Twitter zu dem Anschlag. Der Innenminister nannte in der über den staatlichen Sender Radio Mogadischu verbreiteten Erklärung keine Gründe für seinen Schritt. Kritiker hatten Gulled wiederholt vorgeworfen, für dieses Amt nicht genug Erfahrung auf dem Gebiet der inneren Sicherheit zu haben. Der somalische Präsident Hassan Sheikh Mohamud brach seinen Besuch in Südafrika ab, wo er am Samstag an der Vereidigung seines kürzlich wiedergewählten Amtskollegen Jacob Zuma teilgenommen hatte, und kündigte an, er werde am Sonntag zurück in Mogadischu sein.
Die Attacke auf das Parlament begann mit einem Selbstmordanschlag, bei dem ein Fahrzeug vor dem Gebäude in die Luft gesprengt wurde. Währenddessen eröffneten die Angreifer, von denen einige Uniformen des somalischen Militärs trugen, das Feuer auf die Sicherheitskräfte. Es kam zu weiteren Explosionen und stundenlangen Schusswechseln.
„Ein erbitterter Kampf“
„Eine riesige Explosion erschütterte das Gebäude und ich dachte, dass es niedergerissen würde“, sagte der Abgeordnete Dahir Amiin Jeesow. „Dann entwickelte sich ein erbitterter Kampf zwischen Sicherheitskräften und den Angreifern.“ Vor dem Parlamentsgebäude lagen am Nachmittag leblose Körper und Wrackteile eines zerstörten Fahrzeugs. Der Angriff ereignete sich während einer Parlamentssitzung.
Sicherheitskräfte und Truppen der Afrikanischen Union brachten die Abgeordneten durch eine Hintertür des Gebäudes in Sicherheit, teilte die Friedensmission der Afrikanischen Union in Somalia (AMISOM) via Twitter mit. „Wir werden uns von solchen Attacken nicht einschüchtern lassen“, erklärte der AMISOM-Botschafter Mahamat Saleh Annadif. Die Regierung Somalias bekämpft die Al-Shabaab-Miliz seit Jahren. Vor gut einem Monat hatten die Islamisten ein Parlamentsmitglied getötet und einen weiteren Abgeordneten erschossen.
Im Februar gab es eine Attacke auf den Präsidentenpalast mit mindestens zwölf Toten, Präsident Hassan Sheikh Mahmud entkam der Attacke. Der UN-Sondergesandte in Somalia, Nicholas Kay, zeigte sich erschüttert von dem neuen Anschlag. „Der heutige Angriff ist eine Attacke gegen das Volk Somalias, für den es keine Rechtfertigung gibt“, erklärte Kay.
Die Vereinten Nationen unterstützten die Bevölkerung und die Regierung Somalias weiterhin auf dem Weg zu Frieden und Stabilität. Ministerpräsident Abdiweli Sheikh Ahmed versprach, den Fall schnellstmöglich aufzuklären. „Indem sie unsere unschuldigen Brüder und Schwester töten, haben die Terroristen noch einmal gezeigt, dass sie gegen alle Somalier sind“, sagte der vor einem halben Jahr ernannte Regierungschef. „Diese feigen und verabscheuungswürdigen Taten sind keine Demonstration des wahren islamischen Glaubens.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links