piwik no script img

Anschlag auf Stromkabel in BerlinWenn der Vulkan ausbricht

Eine linke „Vulkangruppe“ übernimmt die Verantwortung für die Sabotage und den achtstündigen Stromausfall. Das Muster ist bekannt.

Polizeiblaulicht vor der Mörschbrücke Foto: Paul Zinken

Berlin taz | Es dauerte fast siebeneinhalb Stunden, bis auch die letzten der betroffenen 6.500 Haushalte und etwa 400 Gewerbekunden im Charlottenburger Norden am Montagabend um 20.12 Uhr wieder am Netz waren. Ein Anschlag auf Stromkabel an der Mörschbrücke hatte ab der Mittagszeit für einen Blackout im ganzen Viertel gesorgt. In dem Gebiet rund um den Mierendorffplatz, vollständig von Spree, Westhafenkanal und Charlottenburger Kanal umschlossen, ging nichts mehr.

„Wir unterbrechen mit unserem Sabotageakt den ganz normalen Gang vielfältiger Arbeitsabläufe in der Hauptstadt – das war gesetztes Ziel“, so steht es in einem Bekennerschreiben, das im Netz veröffentlicht wurde und von einer „Vulkangruppe NetzHerrschaft zerreißen“ unterzeichnet ist.

Abgesehen hatten es die Saboteure demnach auf Kabel, die vom „Militär und seinen Dienstleistern, der Flugbereitschaft der Bundesregierung, der Bundespolizei, der Bundesregierung“ oder auch „dem Flughafen Tegel“ genutzt werden. Auf taz-Anfrage sagte der Sprecher der Stromnetz Berlin GmbH jedoch, es seien „keine militärischen oder sicherheitstechnisch sensiblen Unternehmen betroffenen“ gewesen. Auch der Flughafen Tegel meldete Normalbetrieb.

Dennoch spricht die Berliner Polizei von einem „gravierenden Eingriff“. Auch beim Strombetreiber kann man sich nicht an einen derartigen Angriff erinnern. Dass nach siebeneinhalb Stunden die Stromversorgung wieder hergestellt war, sei ein „glimpflicher Verlauf“.

Polizei sieht deut- liche Anhaltspunkte für eine linkspoli- tische Straftat

Durch das Feuer wurden zwei Kabelstränge unter der Brücke zerstört, insgesamt acht 10.000-Volt-Kabel. Sie gehören zu den nur zwei Prozent der Kabel, die in Berlin oberirdisch verlaufen. Die Täter haben sich also mit der Materie befasst. Und sie müssen sich sicher gefühlt haben. Dass sie am helllichten Tag zuschlugen, bezeichnete ein Sprecher der Berliner Polizei als eine „Besonderheit“.

Wiederkehrende Muster

Weniger eigen ist das Bekennerschreiben. Seit 2010 kommt es in Berlin immer wieder zu Anschlägen auf Infrastruktur, etwa Bahnanlagen, zuletzt vor dem Hamburger G20-Gipfel im Juni – schon häufiger wählten die vermeintlichen Täter in ihrer Selbstbezeichnung Vulkan-Allegorien. Auch der Duktus, die verächtliche Kritik an der Moderne und den Metropolen, an Überwachung und Steuerung – ganz wie in der autonomen Kampfschrift „Der Kommende Aufstand“ – wiederholt sich.

Ein aktueller Zusatz ist der Verweis auf den Krieg im kurdischen Afrin, der von der türkischen Armee auch mit deutschen Waffen geführt wird.

Aufgrund der „deutlichen Anhaltspunkte für eine linkspolitische Straftat“ hat unterdessen der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Während die Bekenner betonten, eine Gefährdung von Menschen „ausgeschlossen“ zu haben, warf ihnen der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vor, Leben zu gefährden. Linke Kritiker, etwa auf Indymedia, verweisen eher darauf, dass die Aktion vor allem die arme Bevölkerung im Kiez getroffen habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Während die Bekenner betonten, eine Gefährdung von Menschen „ausgeschlossen“ zu haben..."

     

    Wie will die Gruppe das gemacht haben?

    Haben sie bei jedem der 6.5000 Haushalte geklingelt und nachgefragt, ob jemand gerade ein Beatmungsgerät benutzt?

     

    Eine komplett idiotische Aktion.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    „Wir unterbrechen mit unserem Sabotageakt den ganz normalen Gang vielfältiger Arbeitsabläufe in der Hauptstadt – das war gesetztes Ziel“

     

    Da werden sich die betroffenen 6.500 Haushalte aber mächtig gefreut haben und schwer ins Nachdenken geraten sein.

     

    Die Gruppe mit dem schwachsinnigen Namen „Vulkangruppe NetzHerrschaft zerreißen“ hat sich mit ihrer Aktion bestimmt viele Freunde gemacht und der Kapitalismus wird vor Angst gebibbert haben.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @88181 (Profil gelöscht):

      Aus dem Bekennerschreiben:

       

      "Die Herrschaft über die Menschen organisiert sich neu: über die Netze, die Algorithmen und die Zugriffe des Staates und der Konzerne – auf unser Leben und im Alltag. Auf unsere Gefühle, unser Denken, unser Tun. Jetzt und in der Zukunft. Und weitet sich immer tiefer aus. Wir werden überwacht, gesteuert und gelenkt."

       

      Ganz schön paranoid. Gäbe Stoff für eine dystopische Serie auf Netflix. Mit der Wirklichkeit hat das ganze allerdings nicht viel zu tun.

       

      Dass die bürgerliche Gesellschaft und Herrschaft etwas komplexer ist als diese Fantasie, ist den jungen Leuten wohl nicht klar.

       

      Das ist ein Zitat, das jeder durchgeknallte Verschwörungstheoretiker oder Reichsbürger unterschreiben könnte.