Anschläge in Nigeria: Viele Tote und Verletzte
Mehrere Bombenexplosionen haben Nigeria erschüttert. Zunächst bekannte sich niemand zu den Anschlägen. Die Region im Nordosten wird von Boko Haram kontrolliert.
Zwei Selbstmordattentäter hatten in Konduga im Nordosten des Landes ihre Sprengstoffwesten auf einem belebten Markt gezündet. Die Rettungsarbeiten und die Bergung der Opfer dauerten in der Nacht zum Mittwoch an.
Am Abend seien an anderer Stelle am Stadtrand von Konduga zwei weitere Sprengsätze von Selbstmordattentätern gezündet worden. Dazu lagen vorerst keine näheren Angaben vor. Helfer sprachen von einem Angriff gegen ein Flüchtlingslager.
Ein Mitarbeiter des Zivilschutzes, der am Abend mit einem Armeekonvoi aus dem nahe gelegenen Maiduguri nach Konduga fuhr, beschrieb die Lage als „noch schlimmer als befürchtet“. „Alles war voll Blut“, sagte Helfer Satomi Shamed der Deutschen Presse-Agentur am Mittwochmorgen. Dazu sei der Armeekonvoi noch während der Fahrt angegriffen worden.
Zunächst bekannte sich niemand zu den Anschlägen. Die Region wird von der Terrormiliz Boko Haram kontrolliert.
Bei Anschlägen und Angriffen der sunnitischen Fundamentalisten sind seit 2009 mindestens 20.000 Menschen getötet worden, rund zwei Millionen Nigerianer sind vor der Gewalt geflohen. Boko Haram will in Teilen von Nigeria und in angrenzenden Gebieten einen Gottesstaat errichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!