piwik no script img

Annette Humpe hat GeburtstagSie ist die Queen of Berlin

Auf der Bühne war sie die kühlste, aber sie bewegt auch hinter den Kulissen des männerdominierten Musikgeschäfts viel. Happy Birthday, Annette Humpe!

Ja, geht's denn noch kühler? Annette Humpe bei einem Interview 2015 Foto: dpa

Am 28.10.2010 erzählte Annette Humpe der taz, die Zahl 60 sei „natürlich voll fürn Arsch – schwer unsexy. Aber jetzt ist es zu spät, um jung zu sterben.“ Zehn Jahre später wird die 1950 in Hagen geborene Pop-Queen unserer Stadt 70 Jahre alt.

1974 kam sie mit sechs Semestern Klavier- und Kompositionsstudium nach Berlin. Zuerst gründete sie mit ihrer nicht minder berühmten kleinen Schwester Inga die Gruppe Neonbabies. Richtig berühmt wurde sie mit dem Nachfolgeprojekt Ideal, das nur von 1980 bis 1983 existierte, aber der Inbegriff der deutschen New Wave wurde, der so genannten Neuen Deutschen Welle.

„Der ganze Hassel um die Knete macht mich taub und stumm. Für den halben Luxus mach ich mich nicht krumm“, singt sie in dem Song „Blaue Augen“.

Ach, Annette.

Abgefuckte Szenestadt

Kantiger, kühler, arroganter und klüger als sie war damals keine. Es ist denkbar, dass viele junge Frauen wegen ihr Anfang der 80er in die abgefuckte Szenestadt Berlin zogen, denn kaum eine andere verkörperte das Leben hier authentischer. Die Namen der Musikerinnen von Nena bis Mia aufzulisten, die von Annette Humpes Auftreten und ihrer Schnoddrigkeit inspiriert wurden, das würde hier den Rahmen sprengen.

Was viele eher nicht wissen: Jenseits der knochentrockenen Coolness, die Annette Humpe auf der Bühne, in ihren Videos und auch mit ihrer Stimme, die sie angeblich selbst gar nicht so mag, verkörperte, ist sie bis heute hinter den Kulissen der männerdominierten Musikbranche so aktiv wie einflussreich geblieben, als Komponistin, Arrangeurin, Produzentin oder Karriereberaterin von Rio Reiser und den Prinzen, von Udo Lindenberg, Palais Schaumburg und Max Raabe. Auch für ihr erfolgreichstes Projekt, Ich + Ich, hielt sie sich eher im Hintergrund, schrieb aber umso melancholischere und tiefgründigere Schlager, die selbst jene ansprechen, die sonst mit diesem Genre eher wenig am Hut haben.

Möge Annette Humpe auch weiterhin an den Schrauben der deutschen Popmusik drehen. Happy Birthday, Frau Humpe, auch wenn's vielleicht jetzt erst recht „fürn Arsch“ sein mag!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 2G
    2830 (Profil gelöscht)

    Gern überlasse ich ihr den Vorzug und herzlichen Glückwunschm aber die drei Musiker im Hintergrund waren nicht nur Begleitband. Ideal bestand aus vier m.E. gleichwichtigen Musikern. Wie bei Rio werden diejenigen, die die Wesentliches für die Frontfressen beigetreagen haben vergessen. So wird der Heinrichplatz auch nicht zum Scherbenplatz sondern halt zum RioDings wie die Erben durchgeklüngelt haben.

    • 0G
      02881 (Profil gelöscht)
      @2830 (Profil gelöscht):

      Auch von mir "Alles Gute zum Geburtstag"!!!

      Und ja, @BAM SCHAFFT, manchmal hat man den Eindruck das der Musikjournalimus in den Mainstreammedien immer noch nicht das Bandprinzip verinnerlicht oder nur verstanden hat... sich geistig also in der Ära VOR den Beatles befindet.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die Musik hat damals absolut zu West-Berlin gepasst!



    Das waren Zeiten!