Annäherung von Venezuela und USA: Öl-Sanktionen gelockert
Bald könnte aus Venezuela wieder Erdöl fließen: US-Präsident Biden lockert Sanktionen. Das südamerikanische Land hat die größten Ölreserven weltweit.

Er betonte, damit solle die Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen Staatschef Nicolás Maduro und dem selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó unterstützt werden. Das Guaidó-Lager habe um diese Unterstützung gebeten.
Die venezolanische Vize-Präsidentin Delcy Rodríguez schrieb auf Twitter, die Regierung Venezuelas habe die Nachricht geprüft und bestätigt, dass die USA US-amerikanische und europäische Ölkonzerne zu Verhandlungen und zu einer Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit in Venezuela autorisiert habe. Venezuela hoffe, dass diese Entscheidungen der USA den Weg für die „vollständige Aufhebung“ der „illegalen“ Sanktionen ebnen werden.
Die venezolanische Opposition um Juan Guaidó und Regierungsvertreter Jorge Rodríguez teilten zudem mit, dass es zu einem Treffen gekommen sei. Einen jüngsten Dialog mit der Opposition hatte die Regierung nach der Auslieferung des Maduro-Vertrauten Alex Saab an die USA im Oktober abgebrochen.
Venezuela, das über die größten Ölreserven der Welt verfügt, steckt in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Oppositionsführer Guaidó hatte sich Anfang 2019 zum Interimspräsidenten erklärt und versucht seitdem, Maduro aus dem Amt zu drängen. Er erhielt viel Unterstützung aus den USA und anderen Ländern, konnte sich aber in Venezuela selbst nicht durchsetzen.
Maduro wird vom mächtigen Militär unterstützt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hatte es im März Gespräche zwischen Vertretern der US- und der Maduro-Regierung in Venezuela gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!