Ankündigung der Regierung: Großbritannien will mehr abschieben
Die Regierung von Premier Starmer präsentiert ein Maßnahmenpaket gegen illegale Einwanderung. So sollen unter anderem Abschiebezentren reaktiviert werden.
Zu den Maßnahmen gehören 100 neue Spezialbeamte zur Verfolgung von Menschenschleusergangs, welche die Überquerungen von Asylsuchenden in kleinen Booten über den Ärmelkanal antreiben. Sie sollen die ersten von bis zu 1000 sein.
Außerdem sollen mehr Arbeitgeber aufgespürt werden, die Migrant:innen ohne Aufenthaltsgenehmigung beschäftigen. 300 Beamt:innen seien außerdem mit der Bearbeitung des Rückstaus von Asylanträgen beauftragt worden sein, der durch die starke Zunahme von Bootsflüchtlingen seit dem Brexit entstanden ist. Im März 2024 warteten 118.329 Personen in Großbritannien auf eine erste Entscheidung zu ihren Asylantrag; sie dürfen in dieser Zeit nicht arbeiten und werden auf Staatskosten untergebracht – ein regelmäßiger Kritikpunkt von Rechtspopulisten wie Nigel Farage.
Weiter plant die Labour-Regierung, die Wiederöffnung mehrerer geschlossener Abschiebezentren mit 290 zusätzlichen Plätzen und eine deutliche Zunahme von Abschiebungen von Personen ohne Aufenthaltstitel – 14.500 mehr in den nächsten sechs Monaten, hieß es. Die beiden wiederzueröffnenenden Abschiebezentren waren einst wegen Mängeln geschlossen worden. Die Gefangenenhilfsorganisation Detention Action kritisiert, es handele sich um „verborgene Orte“, in denen Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten würden und Zugang zu medizinischer und rechtlicher Betreuung versagt werde.
Menschenrechtsgruppen zweifeln an fairen Verfahren
Abschiebungen aus Großbritannien sollen auf ein Niveau gebracht werden, wie es zuletzt 2018 unter der damaligen konservativen Premierministerin Theresa May der Fall, so das britische Innenministerium.
Laut Innenministerium laufen derzeit über 70 Ermittlungen zu kriminellen Netzwerken im Zusammenhang mit illegaler Einwanderung. Um die 400 Boote und Bootsmotoren seien gemeinsam mit internationaler Hilfe sichergestellt worden. Seit dem Amtsantritt der Labour-Regierung am 5. Juli habe es bereits neun Abschiebeflüge gegeben, darunter der angeblich größte überhaupt.
Die Regierung betonte jedoch, dass die verschärften Maßnahmen sowohl robust als auch fair und sorgfältig durchgeführt werden sollen. Dies wird von Menschenrechtsgruppen jedoch angezweifelt. würden. Der Direktor von Detention Action, James Wilson, sagte, die Wiedereröffnung von Abschiebungszentren sei alles andere als fair und mehr human: Bei einer amtlichen Untersuchung habe die Hälfte aller Personen in Abschiebezentren Suizid in Erwägung gezogen.
Premierminister Keir Starmer hatte im Wahlkampf vor seinem Wahlsieg im Juli gefordert, Schleuser wie Terroristen zu verfolgen, und schärfere Maßnahmen gegen illegale Einwanderung versprochen als die konservative Vorgängerregierung. Deren Abschiebeprogramm von Asylsuchenden nach Ruanda konnte wegen rechtlicher Bedenken nie beginnen, aber hat nach Angaben der Labour-Regierung bereits umgerechnet 820 Millionen Euro gekostet.
Die Problematisierung der illegalen Einwanderung war auch ein Thema hinter den rechtsextremen Krawallen in England und Nordirland vor wenigen Wochen. Eine am 16. August nach den rechtsextremistischen Aufständen veröffentlichte Ipsos-Umfrage gab an, dass 34 Prozent aller britischen Befragten die Einwanderung als politisches Hauptproblem – das erste Mal seit 2016, dem Jahr des Brexit-Referendums.
Mehr als 19.000 Asylsuchende sind dieses Jahr bislang auf kleinen Booten über den Ärmelkanal nach Großbritannien gekommen, 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im gesamten Jahr 2023 waren es rund 29.000 gewesen, nach 46.000 im Jahr 2022.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland