Anja Krüger über die SPD und ihre neueste TTIP-Skepsis: Billiger Schachzug
Es wäre eine große Überraschung, wenn die EU und die USA noch eine Einigung über das geplante transatlantische Freihandelsabkommen erreichen würden. Das Projekt ist zu gewaltig, die Zeit zu knapp. Ohne einen Durchbruch jetzt wird TTIP wegen der Wahlen in den USA im November und danach in Frankreich und Deutschland von der Tagesordnung gefegt.
Langsam merkt das auch die SPD-Spitze. Die Sozialdemokraten sind in der TTIP-Frage tief gespalten. Immer mehr GenossInnen erklären das Abkommen für tot – derzeit vor allem jene, die TTIP nicht kritisch gegenüberstehen, sondern gerne durchboxen würden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert jetzt, dass man ein Scheitern auch offen eingestehen müsse. Der SPD-Chef will eine Beerdigung erster Klasse.
Dahinter steckt keineswegs ein Zugehen auf die unzähligen FreihandelskritikerInnen in Europa oder in den eigenen Reihen. Es ist vielmehr ein ziemlich billiger Schachzug: Gabriel und andere Freihandelsfans wollen das Scheitern von TTIP nutzen, um damit umso entschiedener für die Akzeptanz des europäisch-kanadischen Handelsabkommens Ceta zu werben.
Der Wirtschaftspakt Ceta ist in vielerlei Hinsicht der Vorreiter für TTIP. Jetzt steht die Durchsetzung dieses Abkommens an, und Gabriel wird alles dafür tun, Mehrheiten dafür zu bekommen. Je unwahrscheinlicher eine Einigung bei TTIP ist, desto mehr steigen Gabriels Aussichten, Ceta durchzubringen.
Paradox: Gerade der Misserfolg der TTIP-Verhandlungen könnte die Bewegung gegen neoliberale Freihandelsabkommen stark schwächen. FreihandelskritikerInnen sollten sich nicht nur deshalb nicht zu früh freuen. Die Forderung nach neuen Verhandlungen zwischen der EU und den USA wird spätestens nach der Bundestagswahl 2017 wieder im Raum stehen. Gabriel und ein erheblicher Teil der SPD bleiben weiterhin begeisterte BefürworterInnen eines Freihandelspakts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen