Anhörungen für US-Supreme-Court: Rechtsstaat von rechts bedroht
Die Kandidatin für den US-Supreme-Court, Ketanji Brown Jackson, ist Top-Juristin – und wird als Linksradikale beschimpft. Das schadet dem Justizsystem.
A m Ende wird Ketanji Brown Jackson vom Senat als erste Schwarze Richterin am Obersten Gerichtshof der USA bestätigt werden, auch wenn es im Justizausschuss gerade nur zu einem Patt zwischen Demokrat*innen und Republikaner*innen gereicht hat. Aber was die Richterin sich während der Anhörungen von rechts bieten lassen musste, schadet dem gesamten Justizsystem.
Sicher, die Frage der Besetzung des Supreme Court ist schon lange ein Politikum. Da der gespaltene Kongress immer weniger handlungsfähig ist, laufen größere Gesetzesreformen zuletzt oft über einzelne Bundesstaaten, die ihre Regelungen dann vor dem Obersten Gericht verhandeln lassen – mit dem Effekt, dass sie schließlich fürs ganze Land gelten, obwohl sie nie durch den Kongress gegangen sind. Da ist es schon wichtig, wer die neun Menschen sind, die die Verfassung interpretieren.
Aber deren Urteil muss von Politik und Bevölkerung als legitim und bindend akzeptiert werden. Was passiert, wenn das nicht geschieht, konnte 2020/21 verfolgt werden: Trumps von Millionen Menschen geteilte Lügen und Justizverachtung bedrohten das rechtsstaatliche Gefüge der USA im Ganzen.
Wenn jetzt eine erfahrene Harvard-Absolventin mit allerbesten Referenzen von republikanischen Senatoren als Linksradikale beschimpft wird, soll damit das Vertrauen in sie noch vor dem ersten Urteil erschüttert werden. Das unterhöhlt jene Gewalt, die über die Einhaltung der Gesetze durch die Exekutive wachen soll.
Brown Jackson wird im Gerichtshof den liberalen Stephen Breyer ersetzen, der mit 83 Jahren vom Amt zurücktritt. Der Rücktritt ist reine Prävention: Niemand würde derzeit darauf wetten, dass der nächste Präsident nicht wieder Donald Trump heißt, und wenn der noch einen weiteren Richterposten besetzen könnte, würde das eine konservative 7:2-Mehrheit im Gericht bedeuten, die in Jahrzehnten nicht umzukehren wäre. Aber dass in den USA überhaupt so gedacht werden muss, ist ein Armutszeugnis für das Land, das sich noch immer als Führungsmacht der Demokratie begreift.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet