Anhörung von James Comey: Ex-FBI-Chef bezichtigt Trump der Lüge
Der gefeuerte FBI-Chef erhebt schwere Vorwürfe gegen den US-Präsidenten. Er wirft ihm unzulässige Einflussnahme vor.
![Das Weiße Haus bei Nacht Das Weiße Haus bei Nacht](https://taz.de/picture/2048871/14/0647.jpeg)
Comey erklärte, Trump habe ihm gesagt, er „hoffe“, die Ermittlungen gegen Trumps kurzzeitigen Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn wegen dessen Kontakten zu russischen Diplomaten könnten fallen gelassen werden. Er, Comey, habe diesen Wunsch durchaus als verbindliche Handlungsaufforderung verstanden, sei ihm aber dennoch nicht nachgekommen.
Comey sagte, Trumps Begründung für seine Entlassung – er habe das FBI schlecht geführt und in der Behörde habe Unordnung geherrscht – sei falsch. „Das waren Lügen, schlicht und einfach“, so Comey.
Comeys Auftritt vor dem Geheimdienstausschuss des Senats bot einen seltenen Einblick in die Psychologie zweier mächtiger Männer: einer, Comey, der die strikten Regeln seines Amts kennt und sich von ihnen in seinem Tun abgesichert fühlt, der andere, Trump, der als Präsident viele Regeln außer Kraft setzen kann und dies sichtbar genießt. Dies wurde deutlich, als Comey gefragt wurde, warum er dem Präsidenten nicht direkt widersprochen habe, als der von ihm verlangte, die Russland-Ermittlungen einzustellen. Comey sagte, ihm habe in diesem Moment der Mut gefehlt. Auch sei er so überrascht über Trumps Ansinnen gewesen, dass ihm die Worte weggeblieben seien.
Der Entlassungsgrund
Der Ex-FBI-Chef hatte seine Sicht der Dinge schon einen Tag vor der Anhörung auf sieben Seiten veröffentlicht und darin ein Abendessen im Weißen Haus geschildert, bei dem Trump ihm Loyalität abverlangt habe. Trumps Anwalt Marc Kasowitz sah seinen Mandanten durch diese Erklärung entlastet: Comey habe bestätigt, dass es keine Ermittlungen gegen Trump persönlich gebe.
Der demokratische Senator Marc Warner sagte, Comeys Schreiben sei „sehr verstörend“. Es gehe um Vorgänge, die die Demokratie der USA gefährdeten: die Einflussnahme russischer Stellen auf die Präsidentenwahl von 2016.
Eine Sprecherin des Weißen Hauses hat die Anschuldigungen des ehemaligen FBI-Chefs James Comey gegen Präsident Donald Trump zurückgewiesen. „Ich kann definitiv sagen, dass der Präsident kein Lügner ist“, sagte Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Donnerstag. „Wir werden kämpfen und gewinnen“, sagte der Präsident am Donnerstag vor Anhängern in Washington. Er sieht sich als Opfer anhaltender Angriffe von außen. Er und seine Anhänger befänden sich in einem „Belagerungszustand“ (ap)
Comey wies darauf hin, dass Trump später deutlich gemacht habe, dass er ihn wegen der Russland-Ermittlungen gefeuert habe. Zuvor habe ihm Trump wiederholt versichert, dass er als Chef der Bundespolizei sehr gute Arbeit abliefere.
Comey schilderte in seinem schriftlichen Statement, er habe Trumps Verhalten so ungewöhnlich gefunden, dass er nach jedem Treffen ein Gedächtnisprotokoll in seinen Laptop tippte. Am 27. Januar habe der Präsident ihn am Mittag angerufen und eingeladen, zum Abendessen ins Weiße Haus zu kommen. Überrascht stellte Comey dort fest, dass an dem ovalen Tisch im Grünen Saal nur zwei Gedecke vorbereitet waren. Comeys Unbehagen wuchs, als Trump ihn fragte, ob er FBI-Chef bleiben wollte – was Comey ihm bereits zweimal zugesagt hatte. Trump sagte, er hätte Verständnis, falls Comey nach all den Vorwürfen des Vorjahres lieber hinschmeißen wolle. „Meine Instinkte sagten mir, dass das Dinner den Zweck hatte, mich als Bittsteller für meinen Job aussehen zu lassen, als ob ich von Trumps Wohlwollen abhängig sei“, hielt Comey in seinen Notizen fest.
Er habe bekräftigt, dass er gern seine zehnjährige Amtsperiode vollenden würde, und klargestellt, dass er im besten Interesse des Präsidenten ihm stets die Wahrheit sagen werde.
Trump aber habe gefordert: „Ich brauche Loyalität, ich erwarte Loyalität.“ Er habe Trump während der folgenden „peinlichen Stille“ nur regungslos angeschaut, erinnerte sich Comey. Später habe er erklärt, warum die Unabhängigkeit des FBI so wichtig sei. Nur so bleibe das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Institutionen gewahrt.
Die Wolke
Trump und er hätten sich darauf verständigt, dass er ihm „ehrliche Loyalität“ entgegenbringen werde, auch wenn beide darunter wahrscheinlich etwas Unterschiedliches verstünden, beendet Comey seine Erinnerung an das denkwürdige Abendessen. Bei weiteren Gesprächen habe Trump beklagt, die Ermittlungen über mögliche Zusammenarbeit seiner Wahlkampagne mit Russland hingen „wie eine Wolke“ über dem, was er für sein Land erreichen wolle. Ob er nichts tun könne, habe Trump Comey gefragt, dass diese Wolke verschwinde.
Donald Trump
Der demokratische Abgeordnete Adam Schiff warnte vor Rufen nach einer Amtsenthebung Trumps. Es müsse klar sein, dass „wir nicht versuchen, eine Wahl mit anderen Mitteln zu annullieren“. Für Trump wird die Russland-Affäre angesichts der Untersuchungen des FBI, der beiden Geheimdienstausschüsse und des Sonderermittlers Robert Mueller weiter wie eine dunkle Wolke über dem Weißen Haus hängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen