Angriffe gegen Journalist:innen: Gegen die neue Normalität
Angriffe auf Jornalist:innen haben zugenommen. Um sie besser zu schützen, hat eine Initiative einen Schutzkodex für Medienhäuser erarbeitet.
Die Bedrohungslage für Journalist:innen in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr besonders verschlechtert. 252 Angriffe auf Journalist:innen habe es im Jahr 2020 gegeben. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor. Die Dunkelziffer, so schätzen es Journalist:innenverbände, dürfte höher liegen. Das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) hielt außerdem bereits im März 2020 fest, dass Drohungen gegen Journalist:innen „in Deutschland das neue Normal“ seien.
Um darauf zu reagieren, hat ein Bündnis von Journalist:innenorganisationen, Gewerkschaften und Beratungseinrichtungen Standards entwickelt und diese in einem Schutzkodex für Medienhäuser formuliert, der am Dienstag vorgestellt wurde. Medien wie Zeit, Zeit Online, Spiegel, Frankfurter Rundschau, dpa und auch die taz haben sich dieser Initiative bereits angeschlossen. Weitere Medien, so heißt es, sollen folgen.
Die im Kodex festgehaltenen Maßnahmen umfassen juristische, psychologische und finanzielle Unterstützung von Journalist:innen. Gelten sollen diese für feste Mitarbeiter:innen ebenso wie für freie Journalist:innen. Letztere sind bislang besonders gefährdet, wenn sie von Demonstrationen berichten.
Der Maßnahmenkatalog umfasst Leistungen wie die Kostenübernahme von Personenschutz und Sicherheitspersonal bei Dreharbeiten sowie Unterstützung bei der Auskunftssperre im Melderegister. Zentral soll aber nicht nur der Schutz auf der Straße sein, sondern auch im Netz. Die Initiative schlägt aus diesem Grund vor, zentrale Ansprechpersonen in Redaktionen zu installieren, an die sich Freie und Festangestellte wenden können, sollten sie Hassmails und/oder Drohungen erhalten. Dies soll verhindern, dass Betroffene Hassnachrichten selbst lesen müssen. Hausinterne Justiziare sollen diese stattdessen regelmäßig auf ihre strafrechtliche Relevanz überprüfen, heißt es in dem Kodex.
65 körperliche Übergriffe in 2020
„Der Kodex ist auch deshalb so wichtig, weil Strafverfolgungsbehörden die angegriffenen Journalist*innen allzu oft im Stich lassen“, sagt Franz Zobel vom VBRG e. V. und Projektkoordinator der Thüringer Opferberatung ezra. Insbesondere für Frauen und Journalist:innen of Color sei in den vergangenen Jahren der Druck durch Hass und Angriffe gestiegen, sagt Thembi Wolf, Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Immer öfter kommt es zu Vorfällen, in denen die Polizei versagt, Journalist:innen bei Demonstrationen zu schützen, und sie stattdessen sogar behindert.
Deshalb liege die Verantwortung auch bei den Behörden, allen voran den Innenministerien, Schutzkonzepte zu erarbeiten, heißt es bei der Vorstellung des Schutzkodex. Erst in dieser Woche hatte Reporter ohne Grenzen (ROG) Deutschland in seiner diesjährigen „Rangliste der Pressefreiheit“ von Platz 11 auf 13 herabgestuft. Die Organisation stufte außerdem die Lage der Pressefreiheit in Deutschland nun von „gut“ auf nur noch „zufriedenstellend“ herab.
Grund dafür sind allen voran die gestiegenen Übergriffe auf Journalist:innen im Umfeld der sogenannten Querdenker-Demonstrationen. Dort kam es in der Vergangenheit zu massiven pressefeindlichen Stimmungen. Die Vorfälle reichen von Drohungen, verbalen Angriffen, Buhrufen bis hin zu körperlicher Gewalt.
Reporter ohne Grenzen hat die Zahl der körperlichen Übergriffe 2020 mit 65 verifizierten Fällen so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Erfassung geschätzt. 2019 zählte ROG noch 13 bestätigte tätliche Angriffe auf Medienschaffende, 2018 waren es 22.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja