piwik no script img

Angriffe auf Kommunalpolitiker*innenCDU-Chefin gegen Selbstbewaffnung

Allein die Polizei sollte Lokalpolitiker*innen schützen, sagt Kramp-Karrenbauer. Der Städte- und Gemeindebund plädiert für eine Klarnamenpflicht.

Eine Bewaffnung von Kommunalpolitikern sei „nicht der richtige Weg“ sagt Kramp-Karrenbauer Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin afp | CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert staatlichen Schutz für von Gewaltdrohungen betroffene Kommunalpolitiker*innen. Wenn Politiker*innen in der Kommunalpolitik besonders gefährdet seien, müssten sie „entsprechende staatliche Schutzmaßnahmen“ erhalten, sagte Kramp-Karrenbauer den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Eine Bewaffnung von Kommunalpolitikern sei hingegen „nicht der richtige Weg“.

Die CDU-Vorsitzende reagierte damit auf das Vorgehen des Bürgermeisters von Kamp-Lintfort, Christoph Landscheidt (SPD). Dieser hatte wegen Drohungen aus der rechten Szene einen Waffenschein beantragt. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums hatte dazu bereits am Montag gesagt, es sei vor allem Aufgabe der Sicherheitsbehörden, für Schutz zu sorgen. Nur in Ausnahmefällen könne es ein Weg sein, sich selbst zu bewaffnen.

Kramp-Karrenbauer nannte die steigende Zahl von Angriffen auf Kommunalpolitiker*innen, Mandatsträger, Einsatzkräfte und Mitglieder der Gemeindeverwaltung „besorgniserregend“. Es handle sich um einen „Ausdruck des sich verändernden Klimas in unserer Gesellschaft“.

Die Welt am Sonntag hatte berichtet, dass sich die Zahl der polizeilich erfassten Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger*innen 2019 deutlich erhöht habe. Demnach wurden beispielsweise in Niedersachsen 167 solcher Straftaten registriert – 59 mehr als im Vorjahr. In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 104 solcher Straftaten verzeichnet (2018: 81) und in Rheinland-Pfalz 44 (2018: 25).

Angesichts der zunehmenden Zahl von gegen Kommunalpolitiker*innen und andere Amtsträger*innen gerichteten Drohungen und Beleidigungen hält auch die Debatte um die Anonymität im Internet an. So zeigte sich der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, offen für den Vorschlag von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), dass Nutzer*innen sich nur noch namentlich kenntlich in den Onlinenetzwerken bewegen dürfen.

Sein Verband unterstütze „alle geeigneten Maßnahmen, um ausufernde Bedrohungen und Hasskriminalität im Netz zu bekämpfen“, sagte Landsberg dem Handelsblatt. Er begründete seine Sympathie für den Schäuble-Vorstoß damit, dass die bisherigen gesetzlichen Maßnahmen nicht ausreichten.

Das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung strafbarer Inhalte im Internet sei „in Teilbereichen ein stumpfes Schwert“, kritisierte Landsberg. Zwar seien die Plattformbetreiber dadurch verpflichtet, Hassmails zu löschen. Doch seien sie nicht gehalten, die Informationen einschließlich Klarnamen und IP-Adresse den Ermittlungsbehörden zu melden. Landsberg forderte eine Gesetzesänderung, welche die Unternehmen zur Identifizierung der betreffenden Nutzer*innen verpflichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    82286 (Profil gelöscht)

    Ach ja, mit KlarNamen im Internet.



    Daß sich für JEDEN u.U. zwischen Thema und Namen noch leichter herausfinden läßt, wer wo wohnt und welche Meinung vertritt.



    Ein kleines bißchen verwundert es mich schon: offenbar kommt niemand auf die Idee, dem braunen Pack auf der Straße und im Bundestag auf die gestreckten Fingerspitzen zu klopfen. Und natürlich auch den Gewalttätern auf der anderen Seite. Aber deren Vertreter und Anführer sitzen nicht im Bundestag.



    Ich kann es mir nicht verkneifen: zwei der größten Luschen in der deutschen Politik: AKK hie, VDL da.

    • 8G
      82286 (Profil gelöscht)
      @82286 (Profil gelöscht):

      Wenn der Kommentar des KURDEN zu "meiner Zeit" sichtbar gewesen wären, würde ich nur geantwortet haben.

  • Noch größer als ihre Sorge um die Lokalpolitiker ist wohl Kramp-Karrenbauers Sorge darum, wieviele CDU-Lokalpolitiker dann nach Vorbild Bähnke auf Menschen mit Migrationshintergrund schießen, wenn die alle Waffen mit sich tragen. Dann könnte die Partei nicht mehr von der "Mitte" reden und könnte sich gleich eine schwarze Sonne als neues Parteiwappen zulegen (natürlich nur wegen dem Interesse an keltischer Symbolik versteht sich).