Angriffe auf Journalist:innen: Nur mit Bodyguards
Die Stimmung gegen Journalist:innen wird rauer. Dabei werden sie von Querdenker:innen an ihrer Arbeit gehindert. Aber auch von der Polizei.
„Ein exotisches Thema“ seien Anfeindungen und Angriffe auf Journalist:innen damals noch gewesen. Heute sei das Thema für den DJV eines der wichtigsten, so Überall am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Berlin. „Wir sind da nicht nur Anfeindungen, sondern ganz konkreter Gewalt ausgesetzt. Verbaler Gewalt, aber eben auch handfester gewalttätiger Übergriffe.“ Es gebe Bundesländer und Städte, in denen Kolleg:innen nicht mehr ohne Bodyguards berichten könnten. Es gebe Mitglieder, die sagten: „Wir trauen uns da nicht hin.“
Am Montag habe er selbst einen Protest vor dem ZDF-Hauptstadtbüro beobachtet, so Überall. Der Gewerkschafter und Journalist, der für den WDR arbeitet, sei erkannt und mit einem „Ständchen“ empfangen worden, in dem es hieß: „Der Rundfunkstaatsvertrag ist ein Vertrag zulasten Dritter. Sie handeln selbstermächtigt, wie damals Adolf Hitler.“ Ein weiteres Zitat, das er zur Pressekonferenz mitgebracht hat und das beim Publikum für Applaus gesorgt habe: „Der Tag kommt auf jeden Fall, wo ihr für eure Lügen zur Rechenschaft gezogen werdet.“
Überall berichtet davon, dass Journalist:innen regelmäßig als Handlanger eines „Regimes“ und als „Nazis“ beschimpft würden. Kolleg:innen würden bespuckt und tätlich angegriffen. Ein neuer Trend sei, mit mitgebrachtem Licht Kameras von Kolleg:innen zu blenden. Es habe sich bei den Beschimpfenden „eine völlig eigene Deutungs- und Gedankenwelt“ etabliert. „Dem muss Einhalt geboten werden, zumindest da, wo es zu handfesten Übergriffen kommt“, so Überall.
Auch Innen- und Rechtsausschuss müssen etwas tun
Pressefreiheit muss gerade also nicht nur respektiert, sondern „konsequent durchgesetzt werden“. Aber was heißt das konkret? Muss es rechtliche Änderungen geben, damit Journalist:innen in politisch aufgeheizten Zeiten wie heute ohne Furcht ihrer Aufgabe nachgehen können? „Es ist eine Frage der Haltung. Es ist eine politische Frage“, antwortet Überall auf mehrere diesbezüglicher Nachfragen im Anschluss an seine Darlegungen. Konkret heiße das, dass das Grundrecht auf Pressefreiheit und alle darunter fallenden konkreten Befugnisse von Journalist:innen von der obersten politisch verantwortlichen Stelle bis zum einzelnen Beamten durchdekliniert werden müsse.
Es geht der Gewerkschaft dabei nicht nur darum, dass Journalist:innen von der Polizei ausreichend geschützt werden, sondern auch darum, dass sie von der Polizei schlicht nicht an ihrer Arbeit gehindert werden. Überall berichtet, dass manchen der Durchlass verwehrt werde, Kameras beschlagnahmt oder Presseausweise von Polizist:innen nicht anerkannt würden, wie in einem aktuellen Fall in Gera, wo ein Beamter gesagt habe, dass ihn der Presseausweis „einen Scheiß interessiere“.
Der Gewerkschafter zeigt zwar Verständnis dafür, dass die Polizei auf den gegenwärtigen Demonstrationen gefordert sei. Aber es gehe eben oft auch um fehlendes Wissen der Beamt:innen über Rechte von Pressevertreter:innen, um diese in konkreten Entscheidungssituationen gegen andere Faktoren vor Ort abzuwägen. Bei Einsatzbesprechungen der Polizei spiele das Thema Presse nur eine randständige Rolle. Um das zu verändern, sei der DJV bereits in Gesprächen mit Polizeigewerkschaften und Innenpolitiker:innen verschiedener Parteien. Auch Besuche in Polizeischulen fänden bereits statt, ein Aufklärungsflyer für Beamt:innen würde man gerade in Polizeidienststellen auslegen.
Das ist die kleinteilige Aufklärungsarbeit, die der Verband leisten kann. Ohne Nachdruck der für die Sicherheitsbehörden politisch Verantwortlichen wird sie nur begrenzt Wirkung entfalten. Überall ruft deshalb den Bundestag und die Landesparlamente dazu auf, das Thema Pressefreiheit jenseits ritualisierter Bekundungen auf die politische Agenda zu setzen. In der vorvergangenen Legislaturperiode habe es zwei Anhörungen dazu im Medien- und Kulturausschuss des Bundestags gegeben. „Danach ist aber leider nicht mehr viel passiert.“ Heute reiche es nicht, wenn sich nur dieses Gremium damit beschäftigt. Auch der Innen- und Rechtsausschuss müssten das tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“