Angriff auf die US-Botschaft in Libyen: Der Nato-Draht reichte nicht
Augenzeugen beschreiben, was am 11. September vor dem US-Konsulat in Bengasi geschah, als der Botschafter getötet wurde. Vor dem Angriff war er gewarnt worden.
BENGASI taz | In Libyen gab es schon immer Tage, an denen man lieber zuhause bleibt. Der 1. September, der Tag, als Gaddafi an die Macht kam, gilt als solches Datum. Für ausländische Diplomaten ist der 11. September so ein Termin.
Botschaften verboten Reisen im Land, vor allem nach Bengasi, das aufgrund mehrerer Anschläge auf ausländische Einrichtungen schon länger als gefährliches Gebiet galt. Das britische Konsulat in Bengasis Reichenviertel Fuwaihat wurde daraufhin mit Sandsäcken, einer zehn Meter hohen Mauer, Stacheldraht und Wachturm zu einer Festung ausgebaut.
Die gegenüberliegende Vertretung der USA hingegen wirkt heute schlechter geschützt als viele Bürgervillen im Süden der Stadt, die seit der Revolution von Einbruchsserien heimgesucht wurden. Die vordere Mauer des US-Konsulates ziert Nato-Draht, die ungeschützte Rückseite kann leicht überwunden werden. Ein großer Betonblock steht bereit.
Wochen nach dem Angriff auf das Gelände, bei dem unter anderem vier US-Bürger getötet wurden, liegt der Gebäudekomplex, geschützt von einem einsamen Wächter, verlassen da. Unterlagen liegen verstreut im Garten herum. Überall Chaos, bedrückende Stille und Brandgeruch. Erst seit vergangener Woche sichern Marines mit Scharfschützengewehren die Umgebung.
Die Fenster des Sicherheitsraumes sind vergittert. Doch eines, durch das Plünderer und Neugierige aus der Nachbarschaft Botschafter Chris Stevens beherzt ins Freie trugen, nicht.
Nachbarn beschreiben den Ablauf des 11. September so: Um 21.30 Uhr rast eine Gruppe von zehn Bewaffneten mit Jeeps vor den Haupteingang des Konsulates. Aus einem gegenüber liegenden Restaurant sind weiß-schwarze Flaggen der radikalen Islamisten-Gruppe Ansar al-Sharia deutlich zu erkennen.
Nur ein kurzer Kampf
Sofort fliegen Handgranaten über die Mauer. Der unbewaffnete libysche Sicherheitsmann öffnet das Tor. 22 Einschusslöcher am Hauptgebäude und dem Tor, aber nur fünf aus dem Inneren, zeugen von einem kurzem Kampf. Botschafter Stevens zog sich mit Leibwächter Sean Smith in den Sicherheitsraum zurück.
Sieben weitere Botschaftsangestellte flüchten zum hinter dem Hauptgebäude gelegenen Parkplatz und fahren mit zwei gepanzerten Jeeps durch das rückwärtige Tor davon.
Das Hauptgebäude mit Stevens und seinem Leibwächter wird von einer Panzerfaust getroffen, deren Projektil oberhalb der Eingangstür explodiert. Die Angreifer legen sofort Feuer, die beiden Amerikaner ersticken an dem Rauch.
Botschafter blieb zurück
Ihre Kollegen hatten sich zu diesem Zeitpunkt in ein zwei Kilometer entferntes Wohnhaus des Konsulates, Annex genannt, zurückgezogen. Unklar ist, warum sie den Botschafter offenbar zurückließen.
Schnell ziehen sich auch die Angreifer vom Konsulatsgelände zurück. Nachbarn klettern in das Haupthaus und finden die Opfer, nach denen die Angreifer offenbar nicht gesucht hatten.
Während Stevens im Krankenhaus Bengasi um 1 Uhr für tot erklärt wird, greifen die rund 20 Ansar-al-Sharia-Kämpfer das Annex-Gebäude mit Mörsern an, zwei Amerikaner sterben bei einem Einschlag. Auch das „Annex“-Wohngebäude ist kaum gesichert.
Die Miliz warnte
Noch im August wurden 17 US-Leibwächter aus Libyen abgezogen, die erfolgreichen Wahlen im Juli gaben wohl Anlass zur Hoffnung, dass die Sicherheitslage nun besser würde.
Dabei hatte die für die Sicherheit in der Gegend zuständige Miliz „17. Februar“, von der sich die Sharia-Extremisten zuvor abgespalten hatten, Stevens selbst mehrfach gewarnt. Im Falle, dass der liberale Politiker Mahmoud Dschibril Premierminster würde, könne man für seine Sicherheit nicht mehr garantieren, schrieb Kommandeur Wissam bin Ahmed.
Er warf der US-Botschaft die Unterstützung der regimenahen liberalen Koalition von Dschibril vor. Am Nachmittag des 11. Sepember kabelte Chris Stevens die Bitte um mehr Sicherheitsleute nach Washington. Und britische Kollegen warnten am selben Nachmittag ihre US-Kollegen vor zwei Jeeps, die das US-Konsulat auffällig häufig umrundeten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm