Angriff auf Ausländerbehörde in Leipzig: Wurfgeschosse gegen Betonmauern
Unbekannte haben mit Farbbeuteln und Steinen die Ausländerbehörde beworfen. In einem Bekennerschreiben kritisieren sie die „rassistische Politik“.
LEIPZIG afp | Vermummte haben in Leipzig die Ausländerbehörde mit Steinen und Farbbeuteln beworfen. Nach Angaben der Polizei waren zehn bis 15 Täter an der Attacke in der Nacht zum Freitag beteiligt. 42 Scheiben wurden demnach beschädigt. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei gehe von einem politischen Hintergrund aus, sagte ein Polizeisprecher. Der Staatsschutz ermittelt.
In einem auf der Internetseite linksunten.indymedia veröffentlichten Bekennerschreiben hieß es, die Ausländerbehörden verwalteten in Deutschland „die rassistische Politik der Inklusion und Exklusion“. Sie setzten „die Abschottungspolitik gegen Menschen um, die von den deutschen Regierungen beschlossen wurde und die derzeit verschärft wird“.
In Leipzig hatte es in den vergangenen Monaten wiederholt Angriffe auf Behördengebäude gegeben, darunter Polizeiwachen, das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft. Anfang des Jahres griffen etwa 50 Vermummte mutmaßlich aus der linksextremen Szene einen Polizeiposten mit Steinen, Farbbeuteln und Feuerwerkskörpern an.
Oberbürgermeister Burkhard (SPD) verurteilte den Angriff auf die Ausländerbehörde. „Hier geht es um Zerstörung und darum, einer ganzen Stadt mit Gewalt die eigene Meinung aufzwingen zu wollen“, erklärte der SPD-Politiker. Es handele sich um ein „zutiefst undemokratisches Verhalten“ und einen Akt von Kriminellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße