Angeblicher Korruptionsskandal in NRW: Unschuldig – und doch ruiniert
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen NRW-Umweltministerium ein. Nach zwei Jahren Ermittlungen ist keine Rede mehr von Korruption, doch Harald Friedrichs Ruf ist ruiniert.
BOCHUM taz | Der Skandal zielte auf den Kern grüner Identität: Betrug, Untreue, Korruption, gesteuert aus dem NRW-Umweltministerium der Grünen Bärbel Höhn.So lautete vor zwei Jahren der schwere Vorwurf.
Im Zentrum war Höhns Abteilungsleiter und Parteifreund Harald Friedrich: Er wanderte 2008 in Untersuchungshaft. Als Kopf einer Bande sollte Friedrich mindestens 60 Millionen Euro an Forschungsmitteln an die immergleichen Hochschuleinrichtungen und Ingenieurbüros vergeben haben, glaubte die mittlerweile von der CDU gestellte Ministeriumsspitze um Höhns Nachfolger Eckhard Uhlenberg.
Auf über 4,3 Millionen Euro taxierte die Staatsanwaltschaft Wuppertal den Schaden und ließ bundesweit Instituts- und Geschäftsräume weiterer Verdächtiger durchsuchen. Tausende Telefonate wurden abgehört.
Doch zwei Jahre später ist von Korruption, Betrug oder Untreue keine Rede mehr: Der Anfangsverdacht habe sich "nicht erhärtet", schreiben die Ermittler. Lediglich für falsch abgerechnete Arbeitsessen soll Friedrich 700 Euro Geldbuße zahlen. Der promovierte Biochemiker hat das Angebot der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf bereits angenommen: "Ich versuche, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen", sagt er.
Wegen der Ermittlungen verlor Friedrich nicht nur seinen Job im Ministerium. Auch als Berater für technischen Umweltschutz konnte er wegen des laufenden Verfahrens kaum Aufträge akquirieren.
Dabei hatte ein Untersuchungsausschuss des Düsseldorfer Landtags schon im Frühjahr festgestellt, dass dem Korruptionsverdacht jede Grundlage fehlte. Zwar wollte die Ausschussmehrheit nicht – wie die Grünen – von einer gezielten Intrige gegen Friedrich sprechen. Der Experte für Wasserwirtschaft galt als unbequemer Kritiker von Höhns CDU-Nachfolger Uhlenberg.
Im Skandal um Trinkwasser aus der Ruhr, das Millionen Haushalte versorgte, obwohl es mit der krebserregenden Industriechemikalie PFT verseucht war, stellte er sein Fachwissen dem umweltpolitischen Sprecher der Grünen, Johannes Remmel, immer wieder zur Verfügung. Und brachte Uhlenberg so an den Rand des Rücktritts.
Der Justiziar des Umweltministeriums sei deshalb "mit besonderem Eifer" gegen Friedrich vorgegangen, hielt der Untersuchungsausschuss fest. Die Ermittlungen hätten den einstigen Abteilungsleiter "wirtschaftlich vernichtet", konstatierte der SPD-Abgeordnete Stephan Gatter.
Vollständig rehabilitieren will die neue rot-grüne Landesregierung Friedrich trotzdem nicht: Eine Rückkehr des Abteilungsleiters, heißt es aus dem mittlerweile vom Grünen Remmel geführten Umweltministerium, sei "vorerst nicht geplant".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl