Angeblicher Angriff auf Linken in Wismar: Nicht gestochen, sondern geritzt
Neonazis hätten ihn attackiert, behauptete ein Linke-Politiker. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn, weil die Geschichte wohl erfunden war.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen den Linkenpolitiker Julian K. wegen Vortäuschung einer Straftat. Wenn sich der Verdacht erhärtet und bewiesen werden kann, droht dem Sprecher der Linksjugend Solid in Schwerin laut Strafgesetzbuch eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
In der vergangenen Woche hatten zunächst Julian K. und dann der Kreisverband der Linkspartei öffentlich behauptet, K. sei am Montag von drei Rechtsextremen in der Nähe des Wismarer Bahnhofs überfallen und mit einem Messer attackiert worden. Demnach hätten Ärzte 17 Messereinstiche an seinem Körper gezählt. Das Neue Deutschland schrieb daraufhin von einem Mordversuch. Politiker wie Dietmar Bartsch (Linkspartei) und Volker Beck (Grüne) warnten daraufhin vor der neuen Dimension rechter Gewalt.
Allerdings hatte es von Anfang an gewisse Besonderheiten bei dem Fall gegeben. So war auffällig, wie schnell, lautstark und selbstbewusst sich das vermeintliche Opfer des Mordangriffes kurz nach der Tat wieder geäußert hatte. In einer schon kurz nach der Tat verschickten Mitteilung schrieb K.: „Ich werde mich von diesem feigen Angriff nicht einschüchtern lassen“, schrieb K. Auffällig war auch, dass sich K. erst einen Tag nach der Tat an die Polizei wandte – und dann auch nur über ein Internetportal.
Offenbar komplett erfunden
Andererseits: Muss das, nur weil es außergewöhnlich ist, auf eine erfundene Geschichte hindeuten? Nicht unbedingt. Als K. dann aber auch am Folgetag für die Polizei kaum erreichbar war, während aus Reihen der Linkspartei schon scharfe Forderungen nach konsequenten Ermittlungen laut wurden, begann die Geschichte denkwürdig zu werden.
Nun deutet vieles darauf hin, dass die Geschichte komplett erfunden war. Das meint zumindest die Staatsanwaltschaft Schwerin. Demnach hat ein Rechtsmediziner in seinem Gutachten festgestellt, dass die Schnittwunden, die K. am Arm hat, kaum von massiven Messerangriffen stammen könnten, sondern wahrscheinlich eher aus Selbstverletzungen stammen.
Auch habe K. bei einer Tatortbegehung Zweifel an seiner Version aufkommen lassen. Zudem sei angeblich die Jacke verschwunden, die als Beleg für die Schnittwunden dienen könnte. Und so ergibt sich das – vorläufige – Gesamtbild: K. soll gelogen haben.
Wenn dies stimmt: Wieso tut jemand so etwas? Aus Geltungsdrang? Aus falsch verstandenem Politisierungsbedürfnis? Sprechen die Zahlen über täglich neue Angriffe von Rechtsextremen auf Flüchtlinge und Büros der Linkspartei nicht für sich?
Für die taz war K. trotz mehrfacher Nachfragen in der vergangenen Woche nicht zu erreichen, auch am Montag nicht. Auch der Kreisverbandsvorsitzende der Linkspartei in Schwerin, Peter Brill, der mit seiner Pressemitteilung das Thema auf die Agenda gesetzt hatte, will plötzlich nichts mehr sagen. Auch auf mehrmalige Nachfrage gab sich Brill am Montag zu keiner Einschätzung bereit. Er sagte lediglich, er habe die Umstände zur Kenntnis genommen, aus seiner Sicht sei alles gesagt. Ob die von ihm dargestellte Faktenlage nun bestand habe oder nicht, wollte Brill ebenfalls nicht kommentieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel