Angebliche Parteigründung: Querdenker-Treffen in Bar aufgelöst
Die Polizei hat ein Treffen von Verschwörungsideolog:innen in einer Kneipe in Berlin aufgelöst. Die Aktion soll am Freitag wiederholt werden.

Damit die Polizei auch bitte schnell einschreitet, wurde das ganze auf Youtube livegestreamt, zudem saßen die Teilnehmenden überwiegend ohne Masken und Abstand in der von einem „querdenkendem“ Wirt geöffneten Kneipe Scotch & Sofa, die nicht mal so etwas wie Fensterläden herunterließ.
Und weil die Polizei nach mehreren anonymen Hinweisen um kurz nach acht Uhr abends lediglich Personalien aufnahm, Anzeigen schrieb, die Veranstaltung beendete und dann alle nach Hause gehen durften, heulten die vermeintlich Querdenken am nächsten Tag gleich weiter.
In einem weiteren Livestream auf Youtube am Freitag kritisierten Teilnehmende die Polizeimaßnahmen. Darin sprach etwa der Anwalt Rainer Füllmilch, der am Vorabend bei der Polizei angab, eine Partei gründen zu wollen, von „Antifa-Spionen“ vor der Tür und verglich das Auftreten einzelner Polizeibeamter mit Leuten, die KZs wiedereröffnen wollten.
Aktion soll wiederholt werden
Anwesend waren beim Treffen am Donnerstagabend neben Füllmilch einschlägig bekannte Verschwörungs-ideolog:innen, die nach mehreren Hinweisen bei der Polizei ihre Personalien für Anzeigen aufgeben mussten. Nach der Auflösung soll zudem eine Journalistin angegriffen worden sein.
Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, gegen das Versammlungsgesetz und wegen versuchter Körperverletzung ein. Zuerst hatte der Tagesspiegel über das Treffen berichtet. Am Freitagabend wollen die Verschwörungsideolog:innen ihre Aktion nach eigener Aussage wiederholen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt