Anfeindungen gegen Martin Schulz: Parlamentspräsident in Nazi-Uniform
Silvio Berlusconi hat EU-Parlamentspräsident Martin Schulz mit einem KZ-Wächter verglichen. Fünf-Sterne-Chef Beppe Grillo sieht das offenbar ähnlich.
ROM afp | Der italienische Politiker Beppe Grillo hat eine neue Variante der Nazi-Anfeindungen gegen den EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz in die Welt gesetzt. Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi habe nicht „völlig falsch“ gelegen, als er Schulz 2003 als „Kapo“ bezeichnet und damit mit einem KZ-Wächter verglichen habe, hieß es am Sonntag auf Grillos Internet-Blog.
Grillo brachte Schulz zugleich in Verbindung mit Comic-„Sturmtruppen“ – und bezeichnete ihn als „Krapo“, eine Zusammenziehung aus Kapo und „crapun“. Dabei handelt es sich um ein italienisches Dialektwort, das einen großen Kopf bezeichnet und häufig auf den italienischen Diktator Benito Mussolini angewendet wurde.
Grillo reagierte mit seinen Attacken auf eine Interview-Äußerung gegenüber dem Corriere della Sera (Sonntagsausgabe), in denen der EU-Parlamentspräsident und Spitzenkandidat der Sozialisten bei der EU-Parlamentswahl Grillo „autoritäre“ Neigungen nachgesagt und ihn mit dem Sowjetführer Josef Stalin und dem verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez verglichen hatte. Auf Grillos Blog ist ein künstlich erstelltes Bild von Schulz zu sehen, auf dem dieser in Nazi-Uniform den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi auspeitscht.
Grillos Fünf-Sterne-Bewegung könnte laut Meinungsumfragen bei der EU-Parlamentswahl am 25. Mai in Italien rund ein Viertel der Stimmen erhalten. Die Fünf-Sterne-Bewegung setzt sich dafür ein, über den Verbleib in der Eurozone eine Volksabstimmung abzuhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen