Anerkennung für NS-Opfergruppen: Ein Hauch von Aber
Wer von den Nazis als „Asozialer“ und „Berufsverbrecher“ in KZs gequält wurde, soll als Opfer anerkannt werden.

N iemand saß zu Recht in einem Konzentrationslager. Was sich wie eine demokratische, antifaschistische Selbstverständlichkeit liest, ist es in den aktuellen bundesdeutschen Verhältnissen leider nicht.
Der Bundestag wird am Donnerstag beschließen, jene als Opfer des Nationalsozialismus anzuerkennen, die von den Nazis als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern gequält und vernichtet wurden. Das ist 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz überfällig und notwendig. Nun gilt es, bis heute wirkmächtigen abwertenden Narrativen entgegenzuwirken. Die Große Koalition hat sich hierbei eine Initiative der Opposition zu eigen gemacht, um nicht der Opposition zustimmen zu müssen.
Trotz aller Versuche kam es nicht zu einem gemeinsamen Antrag aller demokratischen Fraktionen. Das Scheitern liegt auch im Unvereinbarkeitsbeschluss der Unionsfraktion begründet, welcher eine Zusammenarbeit mit der Linken und der AfD gleichermaßen ausschließt. Zudem begleitete den vorangestellten Satz, dass niemand zu Recht in einem Konzentrationslager saß, ein Hauch von Aber. So ist aus Parlamentskreisen zu hören, dass es Bedenken bei manchen Unionsabgeordneten hinsichtlich der tatsächlichen kriminellen Vergangenheit bei den „Berufsverbrechern“ und einer Anerkennung ohne Wenn und Aber gegeben habe. Dass diese offenbar ausgeräumt wurden, ist bitter nötig.
Mit der AfD sitzt allerdings der fraktionsgewordene Geschichtsrevisionismus im Bundestag. In der ersten Bundestagsdebatte war schon zu hören, wie AfD-Abgeordnete eine Teilschuld für die Inhaftierung im Konzentrationslager bei den Inhaftierten und ihrem Verhalten suchen wollen. Das ist unerträglich und menschenverachtend.
Dass sich die demokratischen Fraktionen des Bundestags also nicht geschlossen für eine Anerkennung der fast vergessenen Opfer des Nationalsozialismus, gegen Geschichtsrevisionismus und alle Abers aussprechen, ist mehr als bedauerlich. Gerade hier wäre demokratische Einigkeit statt parteipolitisches Gegeneinander gefragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?