Andreas Speit Der rechte Rand: Wie extrem auch der neue Chefredakteur der „Zuerst!“ ist
Mit der sogenannten deutschen Gemütlichkeit kennt sich Andreas Karsten aus. Der neue Chef der Zuerst! Deutsches Nachrichtenmagazin kommt aus den rechtsextremen Burschenschaften „Hamburg Germania“ und „Halle-Leobener Burschenschaft Germania“, kennt deren bierselige Trinkkultur. Deutschen gönnt er, auch mal über die Stränge zu schlagen: In der aktuellen Ausgabe des Magazin schreibt Karsten, „die Silvesternacht ist traditionell eine ausgelassene Zeit, an der selbst die biedersten Büroangestellten es sich zu gestehen, auch mal ein Glas mehr zu trinken“. Und weiter: „Schon immer gab es auch diejenigen, die an diesen Tage über die Stränge schlagen. Gewiß ärgerlich, aber gesellschaftlich verkraftbar“, so Karsten, der in Halle zur Identitären Bewegung (IB) gehörte.
Angriff in der Straßenbahn
Angesichts dieser Vita und des politischen Profils des Magazins überrascht es nicht, dass Karsten im Editorial zu den Ausschreitungen in Berlin weiter schreibt, dass „mit der Entstehung eines multiethnischen Schmelztiegels“ der Jahreswechsel „immer öfters zur sozialen Kernschmelze“ gerate. Die „männlichen Migranten“ ließen „ihren gewalttätigen Trieben freien Lauf“. An die rassistischen Zuschreibungen in Richtung eines „männlichen Migrationsmobs“ schließt sich die Behauptung an, in Berlin setze kaum ein „Jugendrichter“ wegen „des politischen Druckes“ gegenüber „kriminellen Migranten“ „geltendes Recht“ durch oder spreche gar „harte Urteile“, so Karsten.
Vor Kurzem hat Karsten den Chefredakteursposten bei dem Magazin im Verlag Lesen & Schenken GmbH aus Martensrade nahe Kiel übernommen. Vor 14 Jahren erschien das über 80 Seiten starke Magazin erstmals, im Verlagsnetzwerk um Dietmar Munier, der bei einer Sonnenwendfeier mal den mittlerweile verstorbenen Holocaustleugner Ernst Zündel empfing. Vakant geworden war der Posten nach dem überraschenden Tod von Manuel Ochsenreiter. Der erste Chefredakteur des Magazins unterhielt beste Kontakte nach Russland. Im Bundestag war er auch für die AfD tätig, nutzte für die Partei seine Ost-Kontakte, bis er wegen des Verdachts auf Anstiftung zum Brandanschlag auf ein Kulturzentrum im ukrainischen Uschgorod nach Russland ging. In Moskau starb er 2021 an einem Herzinfarkt.
Mit Karsten teilt Ochsenreiter nicht bloß politische Positionen, beide schrieben zudem für die Zeitschrift Sezessionaus dem Netzwerk des Instituts für Staatspolitik um Götz Kubitschek. Als Schriftleiter der Burschenschaftlichen Blätterdürfte Karsten redaktionelle Erfahrungen gesammelt haben. In Halle studierte der 31-Jährige Soziologie und war im Haus-Projekt der IB aktiv. 2017 gehörte er zu einer IB-Gruppe, die bewaffnet Studierende in der Harzmensa bedrohte, zudem griff er einen Studierenden in der Straßenbahn an.
In seiner neuen Rolle referierte er in Kiel am 28. Januar bei der AfD-Jugend zur „Energiekrise“. Auch in der aktuellen Zuerst! könnten Inhalte des Referats auftauchen: In der Titelgeschichte wird gewarnt: „Kommt die Öko-Diktatur?“ Und bekannte Frauen der „Klimafanatiker“ und „Autohasser“ werden angefeindet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen