piwik no script img

Andreas Speit Der rechte RandWelch rechte Schriften in den Regalen schlummern

Foto: Jungsfoto: dpa

Mit einem Klick schickt einem die örtliche Bibliothek die ganze Palette ressentimentgeladener Schriften Thilo Sarrazins nach Hause. Gerade in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, ist es eigentlich ein sinnvolles Angebot, dass Leser*innen Literatur und Sachbücher online bestellen können – die Frage ist nur, welche. Eine Kleine Anfrage der Linken im Schweriner Landtag offenbart: Die Bibliotheken haben neben Sarrazin auch Verlage mit harter rechtsextremer Literatur und äußerst unwissenschaftliche Publikationen im Angebot.

„Das ist besorgniserregend“, sagt Eva-Maria Kröger, die kulturpolitische Sprecherin der Linken. „Rechtspopulistische und unwissenschaftliche Verlage haben in öffentlichen Bibliotheken nichts zu suchen.“ Auch unter Verantwortlichen und Mitarbeitern der Bibliotheken ist es umstritten, ob solche Bücher in den Regalen stehen sollen. Schließlich würden die Positionen dieser Autoren so weiter verbreitet, gar normalisiert. Zudem würden die einschlägigen Verlage mit staatlichen Geldern unterstützt, wenn die Bibliotheken die Bücher kauften. Das Gegenargument: Die Bücher seien ohnehin auf dem Markt und würden in der Gesellschaft diskutiert. Zudem halte es möglicherweise einzelne Interessierte ab, die Bücher selbst zu kaufen, wenn sie sie leihen könnten.

Kröger ist im Online-Angebot der Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommerns auch auf Neuerwerbungen aus dem Leopold-Stocker-Verlag gestoßen. Dort sind zahlreiche Autoren aus dem rechtsextremen Spektrum vertreten. Etwa der FPÖ-Politiker Andreas Mölzer, der gegen „Umvolkung“, „Schmelztiegel verschiedenster Rassen“ und „Landnahmen fremder Völker“ agitierte. Und auch David Irving, der den Holocaust als eine „Legende“ und Auschwitz als eine „Attrappe“ bezeichnete. Auch Wolf Hess, der Sohn von Rudolf Hess, der ebenfalls in rechtsextremen Kreisen aktiv ist, veröffentlichte hier das Buch „Rudolf Hess: Ich bereue nichts“.

Ebenfalls im Regal: Neuerscheinungen des Europa-Verlags: Dort tummeln sich Autoren, die sich im neu-rechten Milieu, der „Bibliothek des Konservativismus“ oder dem „Institut für Staatspolitik“ bewegen – unter anderem Ingrid Freimut, die von Szene-Medien wie „PI-News“ als „neue Sarrazin“ gefeiert wird.

Andreas Speitarbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

Aus der Antwort der Landesregierung wird deutlich, dass es keine Zahlen über diese Neuanschaffungen gibt. „Da sind andere Landesregierungen wesentlich informierter und sachkundiger“, kritisiert Kröger, die diese Bücher gänzlich aus dem Angebot streichen will. Es sei Aufgabe des Landes, die Bibliotheken für das Problem pseudowissenschaftlicher, verschwörungstheoretischer und neurechter Literatur zu sensibilisieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen