Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten. Er besitzt rund 60.000. Ein Teil davon wird von dem Bremer Kneipenkollektiv „Horner Eck“ ausgestellt.
ca. 493 Zeilen / 14762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Punk-Art-Gruppe „Die Tödliche Doris“ gehört zum West-Berlin der 80er. Galerist Radek Krolczyk schützt ihr Archiv in Bremen vor Berliner Nostalgie.
ca. 196 Zeilen / 5868 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Bauhaus-Archiv hat den Nachlass von Jak R. Maier übernommen. Das ist der Anfang einer größeren Diskussion ums Sammeln und Bewahren, sagt Direktorin Annemarie Jaeggi
ca. 205 Zeilen / 6140 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden.
ca. 173 Zeilen / 5172 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Die Organisation Reporter ohne Grenzen erweitert ihr virtuelles Projekt „Uncensored Library“ – und reagiert auf Entwicklungen in Iran und Russland.
ca. 139 Zeilen / 4169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst.
ca. 120 Zeilen / 3585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren?
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das Hildesheimer Hornemann-Institut stellt bislang nur vor Ort verfügbare Restaurations-Fachliteratur online und packt außerdem „Welterbe“-Koffer für Kinder, um auch Geschichte zum Anfassen zu bieten
ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt.
ca. 238 Zeilen / 7118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig in Flensburg ist mehr als eine Büchersammlung. Denn das Verständnis von Bibliothek ist anders und vielfältiger als in Deutschland gewohnt
ca. 121 Zeilen / 3613 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein öffentlicher Ort ohne Konsumzwang. Und das auch am Wochenende
ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Von säuerlich-süß über zitrisch bis stachelbeerig: Tomaten schmecken ziemlich unterschiedlich. Eine Erkundung im österreichischen Burgenland.
ca. 205 Zeilen / 6126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Notizbuch: Thomas Pynchon gibt sein Archiv an die Huntington-Bibliothek in Kalifornien
ca. 75 Zeilen / 2243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Werkbundarchiv schlägt Alarm, es soll aus seinen Ausstellungs-, Archiv- und Büroräumen in der Oranienstraße 25 vertrieben werden. Es ist ein wichtiger Ort für die Geschichte von Design, Architektur und Moderne
ca. 214 Zeilen / 6393 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Internet vergisst sehr wohl und auch digitale Speicher werden unlesbar. Martin Kunze sammelt deshalb das Weltwissen in einem alten Bergstollen.
ca. 459 Zeilen / 13744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des Poeten.
ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Netz vergisst nie? Von wegen! Papier wird in Bibliotheken fleißig gesammelt, aber wer kümmert sich eigentlich ums Archivieren von Websites und Blogs?
ca. 221 Zeilen / 6604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
In Anbetracht der gefallenen Temperaturen und der gestiegenen Heizkosten verlängert die Zentral- und Landesbibliothek ihre Öffnungszeiten. Hurra!
ca. 93 Zeilen / 2778 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Konservative und Rechte in den USA wollen bestimmte Bücher verbannen. Die Brooklyn Library will gegen diese Form der „weichen Zensur“ ankämpfen.
ca. 271 Zeilen / 8129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die queer-feministische Bibliothek „Bücheria“ im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird am 30. Juli eröffnet. Sie soll ein Ort der Literatur und der Begegnung werden
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.