Die Stadtteilbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg hat sich ein Online-Escape-Spiel für Kinder ausgedacht. Kluge Idee – und ganz schön knifflig.
ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach einem nicht ganz freiwilligen Umzug muss das Archiv der Jugendkulturen steigende Mieten stemmen. Bisher ging das mit Spenden, doch eigentlich bräuchten sie einen Mäzen
ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Der Lesesaal in der sanierten Stabi Unter den Linden soll an alte Größe anknüpfen. Doch wo einst Gelehrtenbüsten standen, herrscht heute Funktionalität.
ca. 160 Zeilen / 4788 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Dass die Berliner Bibliotheken geschlossen wurden, widerspricht der Idee, Bücher weiter zugänglich zu halten. Online-Angebote sind kein Ersatz.
ca. 65 Zeilen / 1926 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
ca. 26 Zeilen / 757 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Viele Büchereien der Bezirke sind wegen Corona geschlossen. Deswegen gibt es erneut einen Digital-Ausweis – kostenlos für drei Monate.
ca. 102 Zeilen / 3045 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA.
ca. 256 Zeilen / 7669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Lübecker Günter-Grass-Haus entdeckt die Virtualität: Ein frisch eingeweihtes digitales Angebot will über die Zeit hinweghelfen, da das Museum nicht betreten werden kann
ca. 133 Zeilen / 3973 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Hamburg sind jetzt mit staatlichem Geld erarbeitete Forschungsergebnisse frei im Internet nachzulesen. Doch dieses „Open-Access“-Modell ist durchaus umstritten
ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Die ARD-Sender haben ihre Archive geöffnet und zeigen Fernsehbeiträge aus den Jahren 1958 bis 1966. Das ist nicht nur für Nostalgiker:innen interessant. Eine Auswahl
ca. 1 Zeilen / 29 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.
ca. 261 Zeilen / 7812 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
ca. 78 Zeilen / 2316 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet.
ca. 102 Zeilen / 3039 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Das Museum der deutschsprachigen Juden in Israel steht vor dem Aus. Jetzt sucht der Trägerverein Hilfe in Deutschland.
ca. 152 Zeilen / 4554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die weltberühmte Fotoagentur überarbeitet ihr Archiv nach Kritik an Bildern zur Kinderprostitution
ca. 83 Zeilen / 2473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die „Werkstatt der Erinnerung“ wurde gegründet, um die Stimmen von NS-Verfolgten zu sammeln. Längst erforscht sie auch jüngere Migrationsbewegungen.
ca. 239 Zeilen / 7149 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Seit der Wende rettet der Pfarrer Martin Weskott Bücher vor dem Müll. Was mit DDR-Literatur begonnen hat, umfasst heute 50.000 Werke aus ganz Deutschland
ca. 278 Zeilen / 8314 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz verantwortlich.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.
ca. 263 Zeilen / 7887 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.