Erneut wurden in der Bibliothek Tempelhof-Schöneberg mutwillig Bücher über Rechtsextremismus zerstört. Die Bücherei hat eine gute Gegenstrategie.
ca. 127 Zeilen / 3798 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nicht nur analoge, auch digitale Kulturgüter in der Ukraine sind durch den Krieg bedroht. Hunderte Archivar*innen versuchen nun, sie zu retten.
ca. 287 Zeilen / 8593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.
ca. 145 Zeilen / 4348 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt.
ca. 302 Zeilen / 9039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.
ca. 273 Zeilen / 8175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang.
ca. 152 Zeilen / 4554 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den Kragen.
ca. 213 Zeilen / 6384 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.
ca. 335 Zeilen / 10039 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges.
ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab. Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde.
ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Als Linker hatte Direktor Alfred Dreckmann das konservative Museum für Bergedorf aufgemischt. Nun hat das Museum für dessen Nachlass keinen Platz.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge.
ca. 111 Zeilen / 3302 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch.
ca. 172 Zeilen / 5155 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.
ca. 133 Zeilen / 3970 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht als Retterin sieht.
ca. 533 Zeilen / 15978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
„Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden.
ca. 191 Zeilen / 5716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Projekt FLEE mit Sitz in Paris verfolgt beim Urbarmachen von alten Klangarchiven und Feldaufnahmen aus aller Welt neue Ansätze. Ein Porträt.
ca. 300 Zeilen / 8973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ausstellung „Brandspuren“ in Oldenburg zeigt Kinoplakate aus dem Reichsfilmarchiv
ca. 77 Zeilen / 2289 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein spektakulärer Hamburger Fall hat auf die Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken hingewiesen. An Anerkennung fehlt es ihr nicht. Aber an Geld
ca. 171 Zeilen / 5115 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Ampel will die NSU-Aufklärung forcieren und ein Archiv schaffen. Die Ombudsfrau der Opferfamilien lobt das – hält aber weitere Hilfen für nötig.
ca. 215 Zeilen / 6436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.