• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1073

  • RSS
    • 11. 5. 2023, 12:19 Uhr
    • Nord
    • Bremen

    Plastiktüten-Sammler über Vielfalt

    „Das ist riesige Erinnerungsarbeit“

    Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten. Er besitzt rund 60.000. Ein Teil davon wird von dem Bremer Kneipen­kollektiv „Horner Eck“ ausgestellt.  

    Jürgen Francke sitzt in einer Kneipe vor vielen Plastiktüten, sein Gesicht halb verdeckt von einer mit der Aufschrift: „Wissen für die Zukunft. Volkszählung '83“

      ca. 493 Zeilen / 14762 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Interview

      • 27. 4. 2023, 15:00 Uhr
      • Nord

      Archiv der Gruppe „Die Tödliche Doris“

      Schätze aus dem Kumpelnest

      Die Punk-Art-Gruppe „Die Tödliche Doris“ gehört zum West-Berlin der 80er. Galerist Radek Krolczyk schützt ihr Archiv in Bremen vor Berliner Nostalgie.  York Schaefer

      Ein Kleinkind trägt ein rotes Unterhemd mit Hakenkreuz

        ca. 196 Zeilen / 5868 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 24. 4. 2023, 00:00 Uhr
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        „Er bleibt für uns noch ein Rätsel, das uns lockt“

        Das Bauhaus-Archiv hat den Nachlass von Jak R. Maier übernommen. Das ist der Anfang einer größeren Diskussion ums Sammeln und Bewahren, sagt Direktorin Annemarie Jaeggi  Ronald Berg

        • PDF

        ca. 205 Zeilen / 6140 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 11. 4. 2023, 17:36 Uhr
        • Berlin

        Provenienzforschung an Bibliotheken

        „Ein Teil der Familiengeschichte“

        Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden.  

        Drei schwarzweiße Exlibris mit veschiedenen Figuren

          ca. 173 Zeilen / 5172 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          Typ: Interview

          • 13. 3. 2023, 12:46 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          #Truthfindsitsway – trotz Unterdrückung

          Ein Haus der Pressefreiheit

          Die Organisation Reporter ohne Grenzen erweitert ihr virtuelles Projekt „Uncensored Library“ – und reagiert auf Entwicklungen in Iran und Russland.  Erica Zingher

          Das virtuelle Gebäude.

            ca. 139 Zeilen / 4169 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            Typ: Bericht

            • 3. 3. 2023, 16:01 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Nachruf auf Peter Weibel

            Zwischen Idee und Vorstellung

            Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst.  Carmela Thiele

            Der Medientheoretiker Peter Weibel

              ca. 120 Zeilen / 3585 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 18. 1. 2023, 12:50 Uhr
              • Gesellschaft
              • Medien

              Geschichtsaufklärung auf Tiktok

              Holocaust in 50 Sekunden

              Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren?  Klaus Hillenbrand

              Auf einem Laptopbildschirm ist das Bild einer Frau zu sehen. Im Hintergrund stehen Regale mit Archivdokumenten

                ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                Typ: Bericht

                • 16. 1. 2023, 00:00 Uhr
                • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
                • PDF

                orte des wissens

                „Graue Literatur“ kommt aus dem Schatten

                Das Hildesheimer Hornemann-Institut stellt bislang nur vor Ort verfügbare Restaurations-Fachliteratur online und packt außerdem „Welterbe“-Koffer für Kinder, um auch Geschichte zum Anfassen zu bieten  Lea Scholz

                • PDF

                ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Wissenschaft

                • 9. 1. 2023, 15:48 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                NS-Dokumentationszentrum Mannheim

                Eine unbequeme Wahrheit

                Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt.  Sabine Weier

                Zwei Menschen von hinten, wie sie auf eine große Leinwand schauen, auf der historische Aufnahmen von marschierenden SA-Offizieren zu sehen sind

                  ca. 238 Zeilen / 7118 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 1. 2023, 00:00 Uhr
                  • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
                  • PDF

                  orte des wissens

                  Ein Raum für Begegnungen zwischen Büchern

                  Die Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig in Flensburg ist mehr als eine Büchersammlung. Denn das Verständnis von Bibliothek ist anders und vielfältiger als in Deutschland gewohnt  

                  • PDF

                  ca. 121 Zeilen / 3613 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Wissenschaft

                  • 27. 12. 2022, 00:00 Uhr
                  • berlin kultur, S. 20
                  • PDF

                  Ein städtischer Salon im Krisenwinter

                  Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein öffentlicher Ort ohne Konsumzwang. Und das auch am Wochenende  Matthieu Praun

                  • PDF

                  ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 19. 12. 2022, 13:38 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Tomatenverkostung in Österreich

                  Another day in Paradeis

                  Von säuerlich-süß über zitrisch bis stachelbeerig: Tomaten schmecken ziemlich unterschiedlich. Eine Erkundung im österreichischen Burgenland.  Juliane Reichert

                  Zwei aufgeschnittene, rot-grünliche Tomatenhälften

                    ca. 205 Zeilen / 6126 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Bericht

                    • 17. 12. 2022, 00:00 Uhr
                    • literatur, S. 43
                    • PDF

                    48 Kartons voller Entwürfe und Notizen

                    Notizbuch: Thomas Pynchon gibt sein Archiv an die Huntington-Bibliothek in Kalifornien  

                    • PDF

                    ca. 75 Zeilen / 2243 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 15. 12. 2022, 00:00 Uhr
                    • berlin kultur, S. 24
                    • PDF

                    Lernort für Gestaltung

                    Das Werkbundarchiv schlägt Alarm, es soll aus seinen Ausstellungs-, Archiv- und Büroräumen in der Oranien­straße 25 vertrieben werden. Es ist ein wichtiger Ort für die Geschichte von Design, Architektur und ModerneRenata Stih

                    • PDF

                    ca. 214 Zeilen / 6393 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 13. 12. 2022, 13:42 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Vergänglichkeit von Speichermedien

                    Das Gedächtnis im Berg

                    Das Internet vergisst sehr wohl und auch digitale Speicher werden unlesbar. Martin Kunze sammelt deshalb das Weltwissen in einem alten Bergstollen.  Lorenzo Gavarini

                    Martin Kunze vor einem Stapel mit Archivmaterial

                      ca. 459 Zeilen / 13744 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Zukunft

                      Typ: Longread

                      • 5. 12. 2022, 18:51 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Rilke-Erbe für Marbach

                      Nachlass der Superlative

                      10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des Poeten.  Benno Stieber

                      Das Ehepaar Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff

                        ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 3. 12. 2022, 00:00 Uhr
                        • schwerpunkt, S. 49
                        • PDF

                        Das Vergessen macht sich breit

                        Das Netz vergisst nie? Von wegen! Papier wird in Bibliotheken fleißig gesammelt, aber wer kümmert sich eigentlich ums Archivieren von Websites und Blogs?  Tilman Baumgärtel

                        • PDF

                        ca. 221 Zeilen / 6604 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: stadtland

                        • 4. 11. 2022, 06:09 Uhr
                        • Berlin

                        Berliner Bibliotheken

                        Das wird ein Lesewinter

                        In Anbetracht der gefallenen Temperaturen und der gestiegenen Heizkosten verlängert die Zentral- und Landesbibliothek ihre Öffnungszeiten. Hurra!  Susanne Messmer

                          ca. 93 Zeilen / 2778 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 24. 10. 2022, 16:07 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Verbot von Büchern in den USA

                          Politische Fernleihe

                          Konservative und Rechte in den USA wollen bestimmte Bücher verbannen. Die Brooklyn Library will gegen diese Form der „weichen Zensur“ ankämpfen.  Dorothea Hahn

                          Summer Boismier sitzt mit zwei weiteren Personen in der Bibliothek auf einem Podium

                            ca. 271 Zeilen / 8129 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 22. 7. 2022, 00:00 Uhr
                            • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                            • PDF

                            Diversität zum Lesen

                            Die queer-feministische Bibliothek „Bücheria“ im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird am 30. Juli eröffnet. Sie soll ein Ort der Literatur und der Begegnung werden  Lenard Brar Manthey Rojas

                            • PDF

                            ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz lab 2023
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln