• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1047

  • RSS
    • 12. 5. 2022
    • Berlin

    Rechte Angriffe auf Bibliothek in Berlin

    Zerrissen, zerschnitten, zerstört

    Erneut wurden in der Bibliothek Tempelhof-Schöneberg mutwillig Bücher über Rechtsextremismus zerstört. Die Bücherei hat eine gute Gegenstrategie.  Gareth Joswig

    Zwei zerschnittene Bücher über Rechtsextremismus liegen auf einem Tisch, eines ist ausgeklappt. Die Seiten sind zerschnitten.

      ca. 127 Zeilen / 3798 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Bericht

      • 2. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Digitale Kulturgüter in der Ukraine

      Das große Backup

      Nicht nur analoge, auch digitale Kulturgüter in der Ukraine sind durch den Krieg bedroht. Hunderte Ar­chi­va­r*in­nen versuchen nun, sie zu retten.  Hans Böhringer

      Eine Statue mit weißer Plastikfolie umwickelt und von einem Gerüst geschützt

        ca. 287 Zeilen / 8593 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 8. 5. 2022
        • Nord
        • Hamburg

        Besuch im Warburg-Haus

        In guter Nachbarschaft

        Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.  Robert Matthies

        In einem Raum stehen in einem Halbrund hölzerne Regale voller Bücher. Davor stehen ein Tisch und Stühle, an der Decke ist ein rundes Overlicht

          ca. 145 Zeilen / 4348 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Wissenschaft

          Typ: Bericht

          • 16. 4. 2022
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Provenienzforschung zu NS-Raubkunst

          Spurensuche nach mehr als 70 Jahren

          Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt.  Karlotta Ehrenberg

          Eine Frau steht in einem Raum voller Regale mit Schubladen: Restauratorin Vanessa Müller zwischen Regalen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, hier lagern NS-Akten

            ca. 302 Zeilen / 9039 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: stadtland

            Typ: Longread

            • 10. 4. 2022
            • Gesellschaft
            • Bildung

            Neues Archiv für Antirassismus

            „Wir müssen von uns erzählen“

            An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.  

            Personen mit schwarzer und weißer Hautfarbe auf Stühlen mit Schreibpulten

              ca. 273 Zeilen / 8175 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 3. 4. 2022
              • Nord

              Wissensort Bibliothek Wolfenbüttel

              Die Schönheit des Forschens

              Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang.  Benno Schirrmeister

              Blick in die Bibliothek:Im Vordergrund ausgestellt das Traktat "Viatorium De Montibus Planetarum septem seu Metallorum", mit dem Michael Maier einen Ariadnefaden bereitzustellen vorgibt, um durch das Labyrinth chemischer Irrtümer zu führen

                ca. 152 Zeilen / 4554 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Wissenschaft

                Typ: Bericht

                • 3. 4. 2022
                • Nord

                Oberbürgermeisterin gegen den Rat

                Kunsthalle Osnabrück bedroht

                Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den Kragen.  Harff-Peter Schönherr

                Bild vom Joker, darüber steht "impeach", davor zwei Ausstellungsbesucher

                  ca. 213 Zeilen / 6384 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 21. 3. 2022
                  • Berlin

                  Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit

                  „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“

                  Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.  

                    ca. 335 Zeilen / 10039 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    Typ: Interview

                    • 17. 3. 2022
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile

                    Archiv eröffnet in Berlin

                    Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges.  Ute Löhning

                    Ein Kind läuft eine Strasse entlang

                      ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 18. 3. 2022
                      • Nord
                      • Kultur

                      Bibliothek sammelt vielfältige Judaica

                      Bücher auf der Orgelempore

                      Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab. Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde.  Petra Schellen

                      Die Ex-Kirche und heutige Synagoge von außen

                        ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 3. 3. 2022
                        • Nord
                        • Hamburg

                        Streit über Nachlass von Museumschef

                        Brisante Sammlung auf Raumsuche

                        Als Linker hatte Direktor Alfred Dreckmann das konservative Museum für Bergedorf aufgemischt. Nun hat das Museum für dessen Nachlass keinen Platz.  Petra Schellen

                        Alfred Dreckmann hebt die geballte rechte Faust zum Gruß.

                          ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 26. 2. 2022
                          • Nord

                          Antifaschistisches Bildungszentrum in Göttingen

                          Die Nazi-Expert*innen

                          Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge.  Lisa Bullerdiek

                          Ein Regal mit Archivkartons.

                            ca. 111 Zeilen / 3302 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 19. 2. 2022
                            • Berlin

                            Comeback des Vinyl in der Biblothek

                            Trendy in Szene gesetzt

                            Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch.  Andreas Hartmann

                              ca. 172 Zeilen / 5155 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 19. 1. 2022
                              • Nord

                              Einigung im Streit um Gedenkort

                              Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren

                              Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.  Harff-Peter Schönherr

                              Zwei Besucher laufen an den Gedenktafeln des Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" am Lohseplatz in der Hafencity entlang.

                                ca. 133 Zeilen / 3970 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 10. 1. 2022
                                • Berlin

                                Linguistin über bedrohte Sprachen

                                „Ich liebe den Babelfisch!“

                                Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht als Retterin sieht.  

                                Mandana Seyfeddinipur

                                  ca. 533 Zeilen / 15978 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: stadtland

                                  Typ: Interview

                                  • 28. 12. 2021
                                  • Kultur
                                  • Künste

                                  Ausstellung über Kindertransporte

                                  „Wenigstens die Kinder retten!“

                                  „Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden.  Rudolf Walther

                                  Sepiafarbenes Foto von Lili Fürst, einer aus dem Nazi-Deutschland entkommenen jüdischen Jugendlichen

                                    ca. 191 Zeilen / 5716 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 6. 12. 2021
                                    • Kultur
                                    • Musik

                                    Musikethnologisches Projekt FLEE

                                    Die nach den Tönen forschen

                                    Das Projekt FLEE mit Sitz in Paris verfolgt beim Urbarmachen von alten Klang­archiven und Feld­auf­nahmen aus aller Welt neue Ansätze. Ein Porträt.  Lars Fleischmann

                                    Die ägyptische Produzentin Aya Metwalli

                                      ca. 300 Zeilen / 8973 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 6. 12. 2021
                                      • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                                      • PDF

                                      „Das waren über 10.000 Schnipsel“

                                      Die Ausstellung „Brandspuren“ in Oldenburg zeigt Kinoplakate aus dem Reichsfilmarchiv  Wilfried Hippen

                                      • PDF

                                      ca. 77 Zeilen / 2289 Zeichen

                                      Quelle: taz Nord

                                      Ressort: Kultur

                                      • 1. 12. 2021
                                      • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                                      • PDF

                                      Suche nach Raub-Büchern

                                      Ein spektakulärer Hamburger Fall hat auf die Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken hingewiesen. An Anerkennung fehlt es ihr nicht. Aber an Geld  Lisa Bullerdiek

                                      • PDF

                                      ca. 171 Zeilen / 5115 Zeichen

                                      Quelle: taz Nord

                                      Ressort: Kultur

                                      • 25. 11. 2021
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Rot-Grün-Gelb will NSU-Aufarbeitung

                                      „Eine schwelende Wunde“

                                      Die Ampel will die NSU-Aufklärung forcieren und ein Archiv schaffen. Die Ombudsfrau der Opferfamilien lobt das – hält aber weitere Hilfen für nötig.  Konrad Litschko

                                      Aufgestellte Bilder und Namen von Opfern der NSU-Morde im November 2011 in Zwickau.

                                        ca. 215 Zeilen / 6436 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln