Anbieter von Mitfahrgelegenheiten: Mehr Mitfahrer gesucht
BlaBlaCar übernimmt Carpooling, einen Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Die französische Firma will Bus und Bahn Konkurrenz machen.
BERLIN taz/dpa | Um Fernbussen und der Bahn auf dem deutschen Reisemarkt besser Konkurrenz machen zu können, hat das französische Unternehmen BlaBlaCar den Wettbewerber Carpooling übernommen. Beide Firmen vermitteln Mitfahrgelegenheiten in Privatautos. Carpooling ist der Betreiber der beiden deutschen Portale mitfahrgelegenheit.de und mitfahrzentrale.de. „Mit der Übernahme entsteht die mit Abstand größte Mitfahr-Community Deutschlands“, teilte BlaBlaCar mit.
Nach eigenen Angaben war BlaBlaCar auch bisher der größte Anbieter von Mitfahrgelegenheiten hierzulande. BlaBlaCar bietet seine Dienste in 18 Ländern an und hat monatlich nach eigenen Angaben weltweit über zwei Millionen Kunden. In Deutschland kostet Nutzer die Vermittlung über BlaBlaCar nichts, denn dem Unternehmen geht es erst mal um den Aufbau eines Kundenstamms. Carpooling-Kunden müssen für die Vermittlung zahlen.
Im vergangenen Jahr konnte BlaBlaCar 100 Millionen Euro Kapital von Investoren einsammeln und wird von Marktbeobachtern auf einen Wert von 1 Milliarde Euro geschätzt. Wie viel die Übernahme von Carpooling das Unternehmen gekostet hat, wollte BlaBlaCar nicht sagen.
Mit der Übernahme von Carpooling entsteht ein Unternehmen, das im Markt für Mitfahrgelegenheiten in Deutschland faktisch eine Monopolstellung einnimmt – und noch weiter wachsen will: „Wenn ich mir heute in Deutschland BlaBlaCar und Carpooling zusammen anschaue, sind wir vielleicht bei einem Zehntel der Dimension, die wir erreichen wollen“, sagte BlaBlaCar-Mitgründer Nicolas Brusson.
Kartellrechtlich kein Problem
Das Unternehmen möchte seinen Nischenmarkt verlassen und mit den großen Playern in Wettbewerb treten. „Wir wollen als wichtigste Alternative zu Bus und Bahn wahrgenommen werden“, sagte er.
Kartellrechtlich hält BlaBlaCar die Übernahme für unproblematisch. „Diese Frage stellt sich überhaupt nicht, weil wir in Konkurrenz zu Bussen und Bahn stehen“, sagte BlaBlaCar-Sprecher Christian Schiller der taz. Das Unternehmen habe die kartellrechtliche Machbarkeit geprüft. An dieser Logik zweifeln Experten.
„Wenn man den Wettbewerb sieht wie: Ich brauche etwas, um von A nach B zu kommen, macht die Argumentation Sinn“, sagte der Jurist Hans Jürgen Meyer-Lindemann, Experte für deutsches und europäisches Kartellrecht. Aber: „Die deutsche Fusionskontrolle greift, wenn Blablacar und Carpooling zusammen insgesamt über 500 Millionen Euro Umsatz generieren.“
Ob das der Fall ist, ist schwer zu schätzen. Offizielle Umsatzzahlen gibt das Unternehmen nicht heraus. BlaBlaCar teilte lediglich mit, dass die Übernahme weder unter europäisches noch unter deutsches Kartellrecht falle.
Aus drei mach eins
Das Bundeskartellamt äußerte sich zu der Übernahme zurückhaltend: „Ob die formellen Kriterien für die Meldepflicht bei uns oder der Europäischen Kommission erfüllt sind, kann ich leider nicht sagen“, sagte Kay Weidner, Sprecher des Bundeskartellamtes.
In den nächsten Monaten sollen die verschiedenen Portale nun langsam zusammengeführt und unter einer Internetadresse vereint werden. Die beiden Seiten mitfahrgelegenheit.de und mitfahrzentrale.de sollen zunächst nicht verändert werden, langfristig werden sie aber aufgegeben.
BlaBlaCar-Sprecher Schiller spricht dafür von einem Zeitrahmen zwischen sechs und zwölf Monaten. „Wir wollen dabei nicht mit der Brechstange vorgehen“, sagte er. „Wir wollen erst verstehen, warum Nutzer A das eine Portal und Nutzer B ein anderes Portal nutzt.“ Wenn das der Fall ist, werde eine einzige große Plattform für alle angeboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“